Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Bewerbungsunterlagen
Anschreiben
In dem Anschreiben sind der Name und die Anschrift der Ansprechperson des Bewerbers sowie die in Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen aufzuführen.
Einzureichende Unterlagen
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
- • Qualifikationsnachweise
- Zeugnisse über hotelkaufmännische oder andere gastronomische Ausbildung, bzw. Nachweise über entsprechende Berufserfahrung
- • Betriebskonzept mit folgenden Mindestinhalten:
- → Nutzungsvorstellungen zum Pachtgegenstand und weiteren Liegenschaften (z.B. geplante eigene Veranstaltungen, Catering und Reittourismus, etc.);
- → Aussagen zum geplanten Marketing und Vertrieb in Kooperation mit dem Landgestüt,
- → Pachtangebot,
- → Wirtschaftlichkeitskalkulation nach geplanten Umsätzen in den einzelnen Geschäftssparten (Beherbergung, food and beverage; Veranstaltungen) mit kaufmännischer Gewinn- und Verlustrechnung;
- • Investitionsplan und Finanzierungszusage
- • Erklärungen von Kooperationspartnern
- Schriftliche Erklärungen des Interesses möglicher Kooperationspartner (= letter of intent) sind bis zum Stichtag für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen einzureichen. Davon unbenommen können später jederzeit weitere Partner beitreten.
Bewerbungsfrist und –anschrift
Die Bewerbungen sind in einem geschlossenen Kuvert mit dem Vermerk „Unterlagen zur Teilnahme an der Ausschreibung Tourismus, Beherbergung und Gastronomie auf dem Landgestüt Redefin“ bis spätestens zum 31. Juli 2020 einzureichen beim:
Landgestüt Redefin,
Betriebsgelände 1
19230 Redefin
Noch fehlende Bewerbungsunterlagen (insbesondere Betriebskonzept, Investitionsplan und Finanzierungszusage) können bis zum 31. August 2020 nachgereicht werden.
Bewerbungsunterlagen, die nach diesem Termin eingehen, sind von der Ausschreibung ausgeschlossen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführerin des Landgestütes,
Frau Antje Kerber,
Telefon : 038854-6200,
E-Mail : kerber@landgestuet-redefin.de
Auswahlverfahren
Die Auswahl des zukünftigen Betreibers erfolgt anhand der nachstehenden Auswahlkriterien:
Höhe des Pachtpreis | 30 % |
Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Bewirtschaftungskonzeptes für die zu verpachtenden Liegenschaften | 30 % |
Attraktivität des touristischen Nutzungskonzeptes | 20 % |
Umfang der Einbeziehung der weiteren optional zu nutzenden Liegenschaften | 20 % |
Die Entscheidung darüber, mit welchem Bewerber weitere Pachtvertragsverhandlungen geführt werden, obliegt einem Ausschuss unter Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.
Jeder Bewerber wird nach der Entscheidung des Ausschusses schriftlich über diesen in Kenntnis gesetzt.
Gegen die Auswahlentscheidung des Ausschusses kann kein Rechtsmittel eingelegt werden.
Sonstige Hinweise
Eingereichte Bewerbungsunterlagen können bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens jederzeit schriftlich zurückgezogen werden.
Eine Erstattung von Aufwendungen für die Erstellung und Einreichung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nicht.
Anbieter und Ausschreiber tragen bis zur Vertragsunterschrift die jeweils eigenen anfallenden Kosten, diese werden auch im Nachhinein nicht verrechnet.

Das historische Landgestüt Redefin bildet einen einmaligen und unverwechselbaren Standort für einen Hotellerie- und Gastronomiebetrieb mit Veranstaltungsmanagement.
Redefin ist seit Anfang des 18. Jahrhunderts untrennbar mit der mecklenburgischen Pferdezucht verbunden. Bereits 1710 existierte ein landesherrschaftliches Gestüt, das den Marstall des Schweriner Herzoghauses mit edelsten Pferden belieferte. Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin richtete das Landgestüt im Jahre 1812 zum Zwecke der Verbesserung der Pferdezucht in Redefin ein.
Der besondere Reiz und Charakter des Landgestüts, der durch die Hengstparaden für viele Menschen sichtbar wird, hat den Weg für eine zunehmende Nutzung der historischen Anlage als Repräsentationsort des Landes und Anziehungspunkt für den Tourismus geebnet.
In den vergangenen Jahren hat das Land Mecklenburg-Vorpommern mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erhebliche Investitionen in den historischen Teil des Landgestütes unternommen.
Mittlerweile wird das Landgestüt nach mehr als 200 Jahren Pferdezucht zunehmend für Veranstaltungen verschiedenster Art, wie z. B. klassische Konzerte der Festspiele M-V, Ausstellungen wie die LebensArt, Film- und Fotoaufnahmen, Seminar- und Firmenveranstaltungen für die breite Bevölkerung genutzt.
Diese erfolgreiche Entwicklung soll fortgeschrieben werden, indem man für Liegenschaften im historischen Teil der Anlage einen Pächter findet, der das Landgestüt über die touristische und gastronomische Nutzung einem möglichst breiten Publikum öffnet.
I Ausschreibungsgegenstand
Der historische Teil der Gestütsanlage befindet sich im Eingangsbereich, während die modernen Stallbauten, der Paradeplatz und weitere Zweckgebäude im hinteren Bereich des Geländes gelegen sind. Das Landgestüt bietet folgende Liegenschaften im historischen Teil der Gestütsanlage zur Verpachtung an:
- Das Landstallmeisterhaus verfügt über einen Restaurationsbereich mit 50 Sitzplätzen, Tagungs- und Seminarräume und einen Bankettsaal für ca. 120 Personen. Des Weiteren sind 5 großzügig ausgestattete Ferienwohnungen und ein Doppelzimmer vorhanden. Seit 2019 hat das Standsamt Hagenow im Landstallmeisterhaus einen Außenstandort eingerichtet.
- Das bereits vorhandene Café „Zum Kutschstall“
- Das Gebäude des bisherigen Informationszentrum am Café „Zum Kutschstall“
- Das Gästehaus auf dem Landgestüt (optional)
- Stall 3 (optional)
II Einzigartige Veranstaltungskulisse für ein vollendetes Gastronomieangebot
Durch die vorhandenen Einrichtungen im Bereich des Landstallmeisterhauses sowie der zugehörigen gastronomisch nutzbaren Liegenschaften (Café und ehem. Informationszentrum) sind unterschiedliche Möglichkeiten der gastronomischen Nutzung vorstellbar.
III Erwartungen an den zukünftigen Betreiber im touristischen Bereich
Die Ausschreibung spricht insbesondere solche Interessenten im Hotel- und Gaststättenbereich an, die bereits über vorhandene gastronomische Betriebe verfügen und das Landgestüt Redefin wegen seiner einzigartigen Attraktivität als Veranstaltungsort in ihr vorhandenes Angebot integrieren.
Ziel des nunmehrigen Ausschreibungsverfahrens ist nicht nur, einen geeigneten und leistungsfähigen Betreiber für die gastronomische Einrichtung innerhalb des Landstallmeisterhauses zu finden, sondern auch die touristische Nutzung der historischen Anlage des Landgestütes zu beflügeln, bzw. zu einer besseren Auslastung von touristisch nutzbaren Einrichtungen des Gestütsbetriebes (zum Beispiel Paradeplatz und Reithallen) beizutragen.
Exposee zur Ausschreibung
Tourismus, Gastronomie und Beherbergung auf dem Landgestüt Redefin
Laden Sie sich hier das Exposee herunter! (ca 1,8 MB)
Innenansichten Landstallmeisterhaus
Ansichten vom Landstallmeisterhaus
Laden Sie sich hier die Ansichten herunter! (ca 3,7 MB)
Grundrisse Landstallmeisterhaus
Grundrisse vom Landstallmeisterhaus (Keller-, Erd- und Obergeschoss)
Laden Sie sich hier die Grundrisse herunter! (ca 13,2 MB)
Raumbeschreibungen (zum Exposee)
Übersicht aller Räume mit Beschreibung
Laden Sie sich hier die Raumbeschreibung herunter! (ca 50 KB)