Archive : Author

Wer möchte den Beruf des Pferdewirts erlernen?

POSTED ON 5. März 2014  - POSTED IN News Reit- und Fahrschule

Informationsveranstaltung

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband e.V. informiert in Zusammenarbeit mit den staatlich Zuständigen Stellen, den Berufsschulen und den u.a. Instituten über den Beruf Pferdewirt –Fachrichtung Klassische Reitausbildung. Alle diejenigen, die daran denken, diesen Beruf zu erlernen, sind dazu – mit ihren Eltern – herzlich eingeladen.

Samstag, 15.11.2014

Landes- Reit- und Fahrschule am Landgestüt Redefin, 19230 Redefin, M-V

Beginn: 10.00 Uhr, Schulungsraum Landesreit- und Fahrschule

Ablauf:

Information über Berufsbild, persönl. Voraussetzungen, Ausbildungsgang, Arbeitsalltag, Ausbildungsbetrieb, -vertrag, Berufsaussichten (ca. 90 Min.)

Mittagspause

Vorreiten (Kl. Reitausbildung, Pferdehaltung und Service), Vormustern eines Pferdes (Pferdezucht) – (ab 15 Jahre und älter) vor einer „Testkommission“ in der Landes- Reit- und Fahrschule am Landgestüt Redefin – Adresse s.o. (jeweils ca. 15 Min.),

anschl. Bekanntgabe der Einschätzung der reiterlichen Fähigkeiten.
Reitzeug und Reitkappe erforderlich.

Kostenbeitrag: Euro 11,00

Anmeldung: Landgestüt Redefin, 19230 Redefin, Tel. 038854/620-21

Teilnehmer, die auf einer Informationsveranstaltung von der Testkommission eine Empfehlung erhalten, werden außerdem zu einem ausführlichen Eignungstest an der Deutschen Reitschule in Warendorf am 29./30. Nov. 2014 eingeladen.

 

ABLAUF

  • 10.00 Uhr
    Begrüßung durch die Gestütsleiterin
    Ablauf bekannt geben durch den Vertreter der BBR
  • 10.15 Uhr
    Anforderungen an einen Azubi – Referent: Herr Thieme
    Ein Arbeitstag, Ablauf – Referent: Azubi
  • 10.45 Uhr
    Der Ausbildungsvertrag & gesetzl. Bestimmungen – Referent: Vertreter der Zuständigen Stelle
    Die Zuständige Stelle & deren Aufgaben – Referent: Vertreter der Zuständigen Stelle
  • 11.15 Uhr
    Die Berufsschule, Durchführung und Anforderungen – Referent: Vertreter der Berufsschule
  • 11.40 Uhr
    Berufsaussichten, Verdienstmöglichkeiten – Referent: Vertreter der BBRanschl. Mittagessen
  • 13.00 Uhr
    Eignungstest: Vorreiten (Kl. Reitausbildung, Pferdehaltung und Service) bzw. Vormustern eines Pferdes (Pferdezucht) – Betriebsleiter & Testkommission

 

Kostenbeitrag 11,00 €

Sternritt zur Islandpferde-Weltmeisterschaft nach Berlin mit Stafettenübergabe in Redefin

POSTED ON 20. September 2013  - POSTED IN Allgemein, News Zucht + Sport

Staffettenübergabe von den Schleswig-Holsteinern an die Mecklenburger Reiter

350 Islandpferde und Reiter bringen die WM in die Hauptstadt

350 Islandpferde und Reiter bringen die WM in die Hauptstadt

Am 4. August 2013 wird die Hauptstadt ganz unter dem Zeichen des Islandpferdes stehen. Denn dann wird die Stafette von der letzten Weltmeisterschaft der Islandpferde an den neuen Austragungsort gebracht. Als Höhepunkt dieses Stafettenritts, der sternförmig nicht nur durch Deutschland, sondern auch durch Österreich, Tschechien und Skandinavien führt, werden sich alle Stafettenreiter im Antlitz der Quadriga am Brandenburger Tor versammeln.

Dann wird der Stafettenstab übergeben, der traditionell wie beim Olympischen Feuer, von einer Weltmeisterschaft zur nächsten gebracht wird – und zwar zu Pferd! Bis zu diesem Zeitpunkt haben Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden insgesamt 3000 km in 118 Etappen absolviert. Nach jeder Etappe erfolgt die Stafettenübergabe an die nächste Reitertruppe.

Die schleswig-holsteinischen Reiterinnen trafen sich gestern im nördlichsten Landgestüt Deutschlands in Redefin und übergaben den Stab an die Mecklenburgischen Reiter/-innen.

Die Mecklenburger beim Start zu ihren Etappen gen Berlin

Die Mecklenburger beim Start zu ihren Etappen gen Berlin

Am 4. August 2013 gegen 10:30 Uhr werden alle Stafettenreiter gemeinsam mit weiteren Islandpferdereitern über die Straße des 17. Juni an das Brandenburger Tor reiten. Im Rahmen der Eröffnungsshow der Islandpferde-Weltmeisterschaft „HorsePower“ reiten diese dann in die WM-Arena auf dem Pferdesportpark digibet in Berlin-Karlshorst ein.

Jüngste Teilnehmerin dieses außerordentlichen Rittes ist die 12-jährige Stephanie Zöllner, ältester Teilnehmer der 73-jährige Jörgen Denning.

One World – Five Gaits! Die Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013
Schon seit September 2011 laufen die offiziellen Arbeiten für die WM auf dem Gelände des Pferdesportpark Karlshorst. Dort werden bis zur Weltmeisterschaft 2013 eine ganze Reihe dauerhafter und temporärer Bauten entstehen: Neue Wettkampf- und Trainingsbahnen ebenso wie Tribünen, Ausstellungsflächen, Gastronomie-Bereiche und Stallungen. So ist die Metropole Berlin bestens gerüstet, wenn im August Hunderte von Reitern auf ihren edlen Islandpferden dann vor Tausenden von Zuschauern dieses einzigartige Turnier austragen.

Veranstalter:
Islandpferde-Reiter- und Züchterverband IPZV e.V. Deutschland, 31162 Bad Salzdetfurth | Tel.: +49 (0) 5063 276 98 40 | www.ipzv.de | info(at)berlin2013.de| WM-Hotline +49 (0) 30-3641273-2

Fohlenschau des ZV Redefin

POSTED ON 25. Juni 2013  - POSTED IN News Zucht + Sport

Am vergangenen Sonntag fand in Redefin die alljährliche Fohlenschau des Zuchtvereins Redefin statt.

D'Olympic dominiert Hengstfohlen mit Topfohlen

D’Olympic dominiert Hengstfohlen mit Topfohlen

Mit nur 21 gemeldeten Warmblutfohlen spiegelte sich die allgemeine Situation der Pferdezucht deutlich wieder.

Trotzdem präsentierten sich bei den Hengstfohlen 9 ausgesprochen gute Vertreter der Mecklenburgischen Nachzucht.

Allen voran trabte sich ein typvoller Fuchs von D’Olympic aus der Blacky von UB40 in die Herzen der Kommission und des aufmerksamen Publikums. Mit einer Wertung von 3x 9,0 in Typ, Exterieur und Bewegungsqualität setzte er sich mit Abstand an die Spitze seines Starterfeldes. Wir gratulieren dem Züchter Jeacco van Pas, Lüblow und wünschen uns, diesen Strahlemann in zwei Jahren als Hengstanwärter wieder zu sehen.

 

Vize Hengstfohlen v. Destano

Vize Hengstfohlen v. Destano

An zweiter Stelle rangierte ein Fohlen von Destano (Desperados-Brentano) aus einer Mutter von Quaterback mit 26 Punkten. Züchter: Agrar-Lassahn GmbH

Rang 3 ging an ein Fohlen von Damsey – Weltfriede aus dem Züchterstall Jürgen Frahm, Luckwitz. Der großrahmige Rappe konnte besonders mit seinen Grundgangarten punkten.

Bei den Stutfohlen siegte ein Fohlen ebenfalls aus der Zucht von Jeacco van Pas. Das Rappfohlen von Surprice – Johnson überzeugte in Typ und Ausstrahlung die Kommission sogar für eine 10,0. (Exterieur 8,5; Bewegung 9,0)

Den zweiten Rang teilten sich zwei Fohlen. Das eine, von Genesis (Gribaldi – Sir Donnerhall I) aus einer Mutter von Amsterdam, ebenfalls aus der Zucht von Jeacco van Pas. Das andere, von Lyjanero – Ussuri xx, aus der Zucht von Iris Hagen, Grabow (9/8,5/8).

Platz 3 ging an ein Stutfohlen von Sandro Boy – Juventus aus der Zucht von Klaus-Peter Nüße, Scharbow (9/8/8).

Wir gratulieren allen Züchtern und Besitzern und wünschen eine gesunde und erfolgreiche Zuchtsaison 2013.

Redefiner setzen erfolgreiche Serie fort

POSTED ON 13. Juni 2013  - POSTED IN News Zucht + Sport
8d1ac37dd5

Cosmo, v. Captain Paul, *2004

Pferdeleistungsschauen in Schwanheide und Plaaz

Am vergangenen Wochenende konnten die Redefiner Hengste und Bereiter ihr Publikum einmal mehr von sich überzeugen.

In Schwanheide gingen die Springreiter an den Start. CANTURAT, 5j. Holsteiner Sohn des Canturo aus einer Cassini II – Chamonix-Mutter, siegte in einer Springpferde A** mit einer Wertnote von 8,2. In der darauffolgenden Springpferde L verbesserte er sich sogar und errang eine 8,4.

Der 6jährige Mecklenburger Cellestial-Sohn CE-MATIN siegte in der Springpferde M* mit einer Wertnote von 8,6.

COSITINO, Siegerhengst der Holsteiner Körung 2011 und 4j. Sohn des Cosido, siegte in einer Springpferde A* mit einer Wertnote von 7,3.

Der bereits 7jährige CEROUSI, v. Cero – Ussuri xx, sicherte sich im Hauptspringen am Sonntag, der Springprüfung Kl. M* mit Siegerrunde, den 4. Platz mit einer Wertung von 4 Fehlerpunkten in einer Zeit von 39.99 Sekunden.

COSMO, 9jähriger Wallach von Captain Paul – Grabensee, sicherte sich in der Punktespringprüfung einen 3. Platz mit 44 Punkten in einer Zeit von 41.87 Sekunden.
COSMO steht zum Verkauf.

____________________________________________

Auf dem Kempke Hof in Plaaz war für die Dressurhengste der westfälische Hengst BERTOLINI mit Roland Volkmann erfolgreich am Start. Der typvolle Fünfjährige erreichte in der Einlaufprüfung zur Qualifikation zum Deutschen Bundeschampionat einen 3. Rang mit einer Wertnote von 7,9.

In der eigentlichen Qualifikationsprüfung legte der braune Belissimo M – Show Star-Sohn noch eine ganze Wertnote drauf und setzte sich mit einer tollen 8,9 an die Spitze des Starterfeldes.

Herzlichen Glückwunsch an Reiter und Pferde und nicht zuletzt natürlich an die Züchter unserer Hengste.

Foto: Annett Strohbehn

„3 auf einen Streich“

POSTED ON 13. Juni 2013  - POSTED IN News Zucht + Sport

Hengste fürs Bundeschampionat qualifiziert

Ce-Matin v. Cellestial

Ce-Matin v. Cellestial

Nachdem das sachsen-anhaltinische Landgestütsturnier am ersten Juniwochenende aufgrund widriger Witterungsbedingungen abgesagt werden musste und den Junghengsten damit eine Bundeschampionatsqualifikation entgangen ist, entschieden sich die Redefiner Turnierreiter spontan zu einer Reise  in das niedersächsische Bargstedt, um Versäumtes nachzuholen. Eine Entscheidung, die sich voll und ganz gelohnt hat! Alle drei Hengste, die sich in ihrer jeweiligen Disziplin und Altersklasse der Qualifikation gestellt haben, konnten diese mit überaus positivem Ergebnis auch erlangen.

Die begehrten Qualifikationen gingen an die beiden sechsjährigen Springhengste Grenzgänger DSP (v. Goldwing – Lesotho) und Ce-Matin (v. Cellestial – Carpaccio) mit ihren Reitern Julian Sass und Daniel Wascher und an den fünfjährigen Dressurhengst Bertolini (v. Belissimo M – Show Star) mit Roland Volkmann.
Den Züchtern Eicke Krug (Grenzgänger), Arno Goewe (Ce-Matin)und Irmtraud Kremer (Bertolini) und natürlich den Reitern und Trainern unsere herzlichsten Glückwünsche!

Sehr erfreulich und vielversprechend waren auch die Ergebnisse der weiteren beiden Landbeschäler. Der siebenjährige Cerousi (v. Cero – Ussuri xx) meldete sich nach langer Verletzungspause mit einer abwurffreien Runde in einem M**-Springen unter Daniel Wascher zurück und der fünfjährige Canturat (v. Canturo – Cassini II) erreichte mit den Noten 8,3 und 8,0 vorderste Platzierungen in Springpferdeprüfungen der Klasse A und L.

Foto: Annett Strohbehn

Fritz auf Anhieb zum Bundeschampionat des Dt. Dressurpferdes qualifiziert

POSTED ON 29. Mai 2013  - POSTED IN News Zucht + Sport
FRITZ, 3jährig

FRITZ, 3jährig

Beim 63. Pfingstturnier des Reit- und Fahrverein Wedel vom 17. bis 20. Mai 2013 erhielt der vielversprechende Sohn des Farewell III aus einer Mutter von Londonderry – Dream of Glory in einer Qualifikationsprüfung zum Bundeschampionat des deutschen Dressurpferdes mit seiner Reiterin Anna-Sophie Fiebelkorn die Wertnote 8,2.

Als nächstes steht die Qualifikation zur Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde auf dem Programm.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Sitz und Einwirkung – auf dem Weg von der Longe zur Piaffe

POSTED ON 6. Mai 2013  - POSTED IN News Reit- und Fahrschule

Lehreinheiten und Seminar mit Christine Stückelberger, 10.-12. Mai 2013

Lehreinheiten mit Chr.Stückelberger

162fa48330Am Samstag, dem 11.5.2013, bietet sich im Landgestüt Redefin die seltene Gelegenheit, die Schweizer Dressur Olympiasiegerin und Weltmeisterin Christine Stückelberger bei zwei offenen Seminaren und einem Lehrgang zu erleben. Sie vermittelt in Praxis und Theorie anschaulich Grundsätze der klassischen Reitlehre, demonstriert mit Unterstützung von Bereitern und Auszubildenden sowie Pferden des Landgestüts. Wer noch mehr Anregungen mitnehmen will, kann auch bei einem Lehrgang ab Freitag dabei sein –  als Zuschauer und ggf. als Teilnehmer.

Die Seminare sind anerkannt zur Weiterbildung für Ausbilderlizenzen (durch den Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V.).

Referentin:   Christine Stückelberger (Schweiz),

u.a. Dressur Einzel-Olympiasiegerin 1976, Weltmeisterin 1978, Weltcupsiegerin 1987 u. 1988, Vorstandsmitglied der „Gesellschaft der Freunde der Spanischen Hofreitschule“.

Veranstalter: „Klassik im Takt – Verband zur Förderung der klassischen Reitlehre Deutschland e.V.“ (VFkR) (www.klassik-im-takt.de),

e4925e63ffOrt: Landgestüt Redefin, 19230 Redefin (www.landgestuet-redefin.de )

Termin: Sa., 11.05.2013, 14.30-18.30 Uhr:
„Sitz und Einwirkung – auf dem Weg von der Longe zur Piaffe“ (Offenes Seminar, unter Beteiligung von ReiterInnen des Landgestüts)
(anerkannt als Weiterbildung für Ausbilderlizenzen mit 5 Lerneinheiten)

Teiln.geb:                VFkR 12.- / PM  18.-/    Sonstige 25.-

Sa., 11.05.2013, 19.30-21.00 Uhr:
„Olympiaritte in der Dressur – Exemplarische Filmstudien“ (Abendseminar),
kommentiert durch Christine Stückelberger (Schweiz),
(anerkannt als Weiterbildung für Ausbilderlizenzen mit 2 Lerneinheiten)

Teiln.geb.                VFkR  frei /  PM  8.-   /  Sonstige  10.-

Sonderpreis ganzer Samstag (Zuschauen Lehrgang am Vormittag, Offenes Seminar, Abendseminar):
Paketpreis               VFkR 12.- /  PM  30.-   /  Sonstige  40.-
statt einzeln             VFkR 12.- /  PM   38.- /  Sonstige    50.-

Lehrgang:

cb02f70047Von Freitag, 9.30 Uhr, bis Sonntag, 12.30 Uhr, findet (mit Ausnahme der o.g. Seminarzeiten) ein Lehrgang mit Frau Stückelberger mit VFkR-ReiterInnen auf eigenen Pferden in halbstündigen Einheiten statt. Ggf. sind einzelne Lehrgangs-Plätze auch extern zu vergeben (bitte anfragen). Zuschauer sind willkommen.
Zuschauen je halber Tag Fr., Sa., So..:  VFkR frei / PM 12.-/  Sonst. 15.-

Um planen zu können, sind Anmeldungen erbeten ab sofort, möglichst bis 1.5.13 an: mb(at)vfkr.org oder Tel. 0176-43049397.

Die europäische Gestütskultur erhalten!

POSTED ON 6. Mai 2013  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus, News Zucht + Sport

Eine Reise zur Jahrestagung der ESSA – der Vereinigung der europäischen Staatsgestüte.

Die europäischen Staatsgestüte sind lebendige Kulturgüter. Sie stammen aus einer Zeit, in der das Pferd für den Transport, in der Landwirtschaft und im Militär ein unverzichtbarer Begleiter des Menschen war. Beeindruckende Anlagen mit prächtigen Gebäuden und Parks, aber auch wertvolle Kutschensammlungen und klassische Uniformen zeugen von der historischen Bedeutung der Zuchtstätten. Ganz ihrer Tradition verpflichtet, sind die meisten Gestüte heute moderne Kompetenzzentren rund um das Pferd.

Seit 2009 ist auch das Landgestüt Redefin Mitglied der European State Stud Association – abgekürzt ESSA. 34 Gestüte aus 16 Ländern gehören der Organisation an, darunter die vier deutschen Gestüte Dillenburg, Marbach, Neustadt/ Dosse und Redefin.

Neben den jährlichen Treffen, auf denen Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsame Probleme beraten und Strategien für deren Lösung entwickelt werden, gehört die Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene zu den wesentlichen Aufgaben der Organisation. Es gilt, der europäischen Gestütskultur in den EU-Gremien in Brüssel eine Stimme zu geben. Der Fortbestand der Gestüte soll gesichert, gefährdete Rassen, sowie das wertvolle materielle und immaterielle Erbe erhalten werden. Denn nicht nur das Pferd an sich, sondern auch das Wissen um seine Bedürfnisse, seine Ausbildung und seine Zucht ist von besonderer Bedeutung. In den staatlichen Gestüten werden über Jahrhunderte Traditionen gepflegt, Fähigkeiten und Berufe erhalten, die andernorts längst verschwunden sind.

In diesem Jahr folgten die Gestütsleiter der Einladung des Direktors Balazs Berci in das ungarische Staatsgestüt Bábolna.

Seit seiner Gründung im Jahre 1789 dient das weltberühmte Gestüt der Pferdezucht in Ungarn. Der im 19. Jahrhundert hier beheimatete Hengst „Shagya“ ist Urvater der Shagya-Araber, die heute weit über die ungarischen Grenzen hinaus verbreitet sind.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Bábolna gehört der zum nationalen Kulturerbe zählende historische Gebäudekomplex mit den Ställen der Hauptbeschäler und Stuten, die wohl schönste Reithalle Ungarns im Innenhof des Gestüts, das Wagenmuseum, sowie das im ehemaligen Offiziers-Casino untergebrachte Pferdemuseum. Ein kurzer Spaziergang führt zum botanischen Garten, in dem neben den Sehenswürdigkeiten der Pflanzenwelt auch einheimische ungarische Haustiere zu finden sind.

Gästen, die für mehrere Tage bleiben und Reiten oder Fahren möchten, steht das Gasthaus Imperial mitten im historischen Gestütshof zur Verfügung.

Liebe Leserinnen und Leser, treten Sie ein in eine Zeitreise in die Vergangenheit, lassen Sie sich von dem Zauber der europäischen Staatsgestüte einfangen – die Tore stehen Ihnen offen!

Weitere Informationen erhalten sie unter www.europeanstatestuds.com und für Bábolna unter www.babolnamenes.hu .

Antje Kerber

 

Fotos (c) Sven Först

Back to Top