Archive : Author

Sattelkörung in Prussendorf – 3x „GEKÖRT“ !

POSTED ON 2. April 2015  - POSTED IN News Zucht + Sport
Deckhengst Celencio (Oldenburger)

Deckhengst Celencio

Bei der Mitteldeutschen Sattelkörung in Prussendorf (01. April) wurde der Redefiner Landbeschäler CELENCIO (v. Cennin – Florencio I) auch für diese Zuchtgebiete anerkannt ! Der noble Rapphengst faszinierte die Körkommission, begeisterte das Fachpublikum und empfahl sich bei einer Vielzahl von Dressurpferdezüchtern !

Mit dem Mecklenburger Fuchshengst CANDOR (v. Cantoblanco – Landor S – Patrick xx), aus der Zucht von Andreas Linde, Utzedel, und dem Holsteiner Cero-Sohn CESANDRO (Mutter v. Sandro), aus der Zucht von Alois Url, Hauzenberg, erhielten zwei weitere Redefiner ein positives Körprädikat. Für großes Aufsehen und ungeteiltes Lob der, durch international erfahrene Springexperten bestehende Körkommission, sorgte der Kapitale CANDOR. Mit einer hervorragenden Rittigkeit und allerbester Einstellung demonstrierte er abnormales Springvermögen, Übersicht und Vorsicht.

Ein überdurchschnittliches Ergebnis seines Veranlagungstestes und seine ersten Turniererfolge untermauern die ihm anerkannte Zuchterlaubnis.

Text: Rolf Günther
Foto: Volker Hagemeister

Jetzt nehmen Springreiter die Redefiner Reithallen in Beschlag

POSTED ON 18. März 2015  - POSTED IN News Zucht + Sport
Die Titelverteidiger aus 2014 (c) J.Wego

Die Titelverteidiger aus 2014 (c) J.Wego

Gerade erst haben Reiter und Pferde nach der Hallen-Landesmeisterschaft im Dressurreiten das Landgestüt Redefin verlassen, da nehmen Springreiter die Anlage schon wieder in Beschlag. Von Freitag bis Sonntag findet die Hallen-Landesmeisterschaft der „Parcoursakrobaten“ in sechs Altersklassen statt. Schon am Mittwoch startet das Leben in den beiden großen Reithallen. Für einen sogenannten Springpferdetag mit fünf Prüfungen für junge Pferde und ein Springen der Klasse L sind allein 334 Meldungen eingegangen. Insgesamt wird es durch Teilungen wegen der großen Starterfelder zehn Entscheidungen geben. Bereits um 8.00 Uhr geht es los und erst gegen 20.30 Uhr wird der letzte Sieger geehrt.

Etwas ruhiger geht es am ersten Wettkampftag der Hallenmeisterschaft zu. Ab 11.00 Uhr gibt es die 1. Wertungsprüfung für Damen. Einem Springen der schweren Klasse (14.30 Uhr), das nicht zum Meisterschaftsprogramm gehört, schließt sich die 1. Wertung für Nachwuchsreiter bis 21 Jahre an. Am Samstag beginnt das Meisterschaftsprogramm um 9.00 Uhr. Tageshöhepunkt ist um 16.00 Uhr ein schweres Springen, die 1. Wertung für Reiter der S-Klasse. Anschließend wird im beheizten Zelt gefeiert. Dazu sind neben den Reitern alle interessierten Gäste eingeladen.

Der Finaltag beginnt um 8.00 Uhr mit der 2. Wertungsprüfung für Ponyreiter (U16). Nachwuchsreiter (U21) und Damen schließen sich mit einer geteilten M-Prüfung an. Zu mittäglicher Zeit um 12.00 Uhr steigen die Ü40-Reiter in eine L-Prüfung ein, die nicht, bzw. nicht mehr in der gehobenen Klasse Reiten, um ihre Meisterin oder ihren Meister zu ermitteln. Vor dem Großen Preis, einem S-Springen ausgeschrieben mit Stechen, treten die U16 Reiter auf Großpferden zu ihrer 2. Wertungsprüfung an. Der Große Preis ist hochkarätig besetzt. Es gibt ein erneute Aufeinandertreffen der MV-Reiter mit Christof Kauert vom Schönebecker SC, der gerade das 6. Mecklenburger Hallen-Derby in Neu Benthen gewonnen hat. Erstmals nach seinem Unfall im Abreitzelt beim CSI Schwerin steigt mit Christoph Maack einer der talentiertesten Nachwuchsreiter in MV wieder in den Sattel. Der 16-Jährige aus Kirch-Mummendorf nimmt an der Großen Tour teil.

Philipp Makowei, sein Schwager Thomas Kleis (beide Gadebusch) und André Plath (Poel) reiten am Donnerstag und Freitag noch beim CSI in Braunschweig und vertreten zusammen mit Heiko Schmidt (Neu Benthen) Mecklenburg-Vorpommern bei der Deutschen Hallen-Mannschaftsmeisterschaft. Ab Samstag wollen sie aber in Redefin um die Meisterschaft mitstreiten.
Die Prüfungen werden gegen 16.00 Uhr beendet sein und danach werden hoffentlich viele Besucher den Reitern bei der feierlichen Meisterehrung ihre Referenz erweisen. Vier Tage Springsport also im Landgestüt Redefin. Die Veranstalter zeigen sich besonders familienfreundlich und gewähren an allen Tagen freien Eintritt.

Den Abschluss der geballten „Frühjahrsofferte“ in den Redefiner Reithallen machen am 28. März die Gespannfahrer, die ebenfalls um Meisterschärpen ringen. Es gibt Kombinierte Hindernisfahren für Ein-, Zwei- und Vierspänner (Zwei- und Vierspänner jeweils für Pferde und Ponys getrennt). Auch für diesen Tag ist das Meldeergebnis mit 60 Gespannen erheblich. Also dann auf nach Redefin. (FW)

Text: Franz Wego
Foto: Jutta Wego
Die Titelverteidiger: v.r. Christin Wascher, Friederike Lass, Stefanie Reckendorf, Gesine Jürgens, Christoph Maack, Heiko Schmidt

Alfred Lüth – ein Pferdemann wird 60

POSTED ON 17. März 2015  - POSTED IN Allgemein

Portrait Lüth

Seit dem 13. März zählt der Redefiner Gestütswärter Alfred Lüth aus Janow 60 Lenze.

Bereits im Jahr 1972 hatte Alfred Lüth seine Ausbildung zum Pferdewirt im Landgestüt Redefin unter dem damaligen Ausbilder Manfred Grünthal begonnen.

Für Besucher der Hengstparaden ist er heute noch als Fahrer eines der Sechserzüge in der Quadrille und als tollkühner Lenker eines Römerwagens im Rahmen der alljährlichen Hengstparaden bekannt. Den Züchtern im Zuchtgebiet Vorpommerns stand er 36 Jahre als kompetenter Ansprechpartner als Leiter der Deckstation des Landgestüts Redefin in Janow zur Seite.

Das gesamte Team des Landgestüts gratuliert dem Jubilar ganz herzlich zum Ehrentag!

Für Dressurfreunde gibt es am Wochenende einen Leckerbissen in Redefin

POSTED ON 11. März 2015  - POSTED IN News Zucht + Sport

Wirft man einen Blick auf den Terminkalender des Landgestüts Redefin, so stehen da allein im 1. Halbjahr, inklusive Lehrgangsmaßnahen, Seminare, Kulturevents und Turniere, 78 Veranstaltungen. Eine unglaublich große Zahl, die die Bedeutung der kulturhistorischen Anlage und Einrichtung für unser Land deutlich macht.

Gerade erst fand die große Hengstschau vor vollen Rängen mit 22 Gestütshengsten statt, die großen Anklang fand. Da rüsten sich die Mitarbeiter und Helfer des Gestüts schon wieder zum nächsten Turnier.

Tanja Schneider und Fashion Week (c) Jutta Wego

Am kommenden Samstag und Sonntag (14.-15.3.) wird in Redefin die Hallen-Landesmeisterschaft im Dressurreiten ausgetragen. Aufgrund der hohen Nennungszahlen wird parallel in zwei Hallen geritten. In fünf Altersklassen werden Titel vergeben, die je zwei Wertungsprüfungen zu absolvieren haben. Los geht es am Samstag in der großen Halle hinter dem historischen Portal um 8.15 Uhr mit einer Wertungsprüfung für Reiter bis 21 Jahre im Leistungssegment der Klasse M. Während die Ponyreiter um 8.30 Uhr in der etwas kleineren Halle in der Nähe des Turnierplatzes beginnen. Auch am Sonntag fangen die Nachwuchsreiter mit einer M-Dressur um 8.30 Uhr an.

Neu ist in diesem Jahr, dass auch den Reitern mit körperlichem Handicap Prüfungen angeboten werden. Reiter der höchsten Leistungsklassen reiten in der schweren Klasse S, um in gemeinsamer Konkurrenz von Damen und Herren ihre Meisterin oder Meister zu ermitteln. Titelverteidiger ist Roland Lüders vom Gestüt Kempke Hof in Plaaz, der auch in diesem Jahr wieder dabei ist und drei Pferde gemeldet hat. Während die sogenannten Ü40-Reiter (solche ab 40 Jahre, die nicht mehr in Klasse S reiten) ihre Wertungsprüfungen bereits am Samstag abschließen und den neuen Hallen-Landesmeister ehren, wird die Meisterehrung für alle anderen Altersklassen am Sonntag gegen 15.30 Uhr feierlich vollzogen.

Die Mitarbeiter des Landgestüts haben danach nur zwei Tage Zeit sich etwas vom Organisationsstress zu erholen. Bereits am Mittwoch nehmen Springreiter die Anlage in Beschlag, um zunächst ihre jungen vier- bis sechsjährigen Pferde im Rahmen von Springpferdeprüfungen zu präsentieren. 330 Startmeldungen gibt es allein für diesen Tag der um 8.00 Uhr beginnt und sich bis nach 20.00 Uhr hinziehen wird.

Von Freitag bis Sonntag findet dann die Hallen-Landesmeisterschaft für die Springreiter statt, bei der ebenfalls sechs Titel vergeben werden und die knapp 600 Meldungen hat. Die Anfangszeiten sind Freitag um 11.00 Uhr, Samstag um 9.00 Uhr und Sonntag um 8.00 Uhr. Gegen 16.30 Uhr findet die Meisterehrung statt. Neben der großen Mehrheit mit Rang und Namen unter den Springreitern im eigenen Land, sind zahlreiche Leistungsträger aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Brandenburg dabei. So dass ein echter Leistungsvergleich unter den norddeutschen Reitern zu

erwarten ist. Heiko Schmidt wird seinen im Vorjahr errungenen Titel im S-Bereich allerdings nicht verteidigen können, weil er zeitgleich zusammen mit Holger Wulschner beim CSI in Braunschweig am Start ist.

Den Abschluss der geballten „Frühjahrsofferte“ in den Redefiner Reithallen machen am 28. März die Gespannfahrer, die ebenfalls um Meisterschärpen ringen. Es gibt Kombinierte Hindernisfahren für Ein-, Zwei- und Vierspänner (Zwei- und Vierspänner jeweils für Pferde und Ponys getrennt). Auch für diesen Tag ist das Meldeergebnis mit 60 Gespannen erheblich. (FW)

 

Bildtext

Eines der großen Dressurtalente im Land ist die 15-jährige Tanja Schneider, die in Redefin von Michael Thieme trainiert wird, 2014 bei den Nachwuchsreiter in Kl. M Bronze gewann und mit Fashion Week wieder dabei ist. Foto: Jutta Wego

Text: Horse Media Wego

Zeitplan HLM Dressur

POSTED ON 4. März 2015  - POSTED IN Allgemein

Am 14./15. März 2015 findet zum wiederholten Mal die Hallenlandesmeisterschaft im Dressurreiten im Landgestüt Redefin statt.

Mit gut 60 Reitern und knapp 180 Starts steigt das Feedback aus der Reiterschaft zunehmend und wir freuen uns auch die Handicapreiter wieder mit im Boot zu haben.

 

Anbei finden Sie den Zeitplan für Ihre Planung:

Zeitplan HLM Dressur 2015

Große Redefiner Hengstpräsentation

POSTED ON 3. März 2015  - POSTED IN Allgemein
Celencio  (c) Foto Tammo Ernst

Celencio
(c) Foto Tammo Ernst

Beginn: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Std.

 

Programm:

1. Eröffnung

2. Begrüßung durch den Landwirtschaftsminister MV, Dr. Till Backhaus

3. Hengstquadrille

4. Neuzugänge an der Hand

5. Siegerehrung / Schaubild der Damensattelreiterinnen

6. Dressurhengste

7. Springhengste I

Last Man (c) ACPantel

Last Man (c) ACPantel

8. Veredler

9. Kaltbluthengste und Nachzucht in der Random

10. Springhengste II

11. Lewitzer

12. Springhengste III

13. Althengste (Ü20)

14. Springhengste IV

15. Shetlandstation Gisbert Koch, Setzin

16. Freispringen

Viva Vulkano (c) ACPantel

Viva Vulkano (c) ACPantel

 

Anschliessend werden die neuen Hengste im Lot 2015 auf dem Pflaster zwischen Stall 5 und Halle 2im Trab auf hartem Boden gezeigt.

Eintritt: 7€/ Erw. und 5€/ Kind; Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Alle Gäste der Hengstpräsentation und des Damensattel-Turniers sind herzlich eingeladen zu Fachgesprächen und gemütlichen Beisammensein im beheizten Festzelt zu bleiben.

Ab 10 Uhr (bis ca. 14.30 Uhr)

findet bereits ein Damensattel-Turnier nach WBO statt. Reiterinnen verschiedenen Ausbildungsniveaus präsentieren Ritte in historischen Kostümen und z.T. selbstgenähten Reitkleidern. Schauen Sie rein und lassen Sie sich von einer Reitweise verzaubern, wie einst Sissi durch die Wälder streifte.

Ausschreibung HLM Fahren, 28. März 2015

POSTED ON 28. Februar 2015  - POSTED IN Ausschreibungen

Hallen-LM Fahren

28.03.2015

 

Veranstalter: RFV Landgest.Redefin e.V.

Veranstaltungsnr.: 201513002

 

Online-Nennungsschluss: 03.03.2015

 

Meldestelle:

Thomas Wolf, Neustädter Str. 21, 19300 Muchow

Tel.: 0173 6241362

 

Vorläufige ZE:

Sa.vorm.: 6;4,1;nachm.: 2,5,3

 

LK-Beauftragter: Ivonne Fiehring

Richter: Renate Schröder, Erhard Muuß, Ivonne Fiehring

Parcourschef: Kai Thiede

Turnierleitung: Dorit Schicketanz

Med. Betreuung: Karen Sancken, R. Brandt

Turniertierarzt:: Dr. med. vet. Uwe Freymann

Turniersprecher: Andreas Blankenburg

Teilnahmeberechtigt: Stamm-Mitgl. a. RFV aus der BRD

 

Besondere Bestimmungen:

1. Es gelten die im Verbandsorgan „Mecklenburger Pferde“ veröffentlichten Allgemeinen Bestimmungen.

2. Zusätzlich gilt für diese Veranstaltung:

– Je reserviertem Startplatz in den genannten WB/LP sind 1.50 Euro LK-Abgabe beizufügen.

– Der Veranstalter lehnt jede Verantwortung für Unfälle oder Krankheiten ab, die Besitzern von Pferden, Reitern, Fahrern, Pflegern, Pferden und Zuschauern während der Veranstaltung zustoßen können, desgleich jede Verantwortung für Diebstähle, Feuer und Schäden, die aus der Haltung des Pferdes entstehen.

– Pro Prüfung nur 1 Start/Fahrer erlaubt.

– Prfg. der Klasse M sind die Mecklenburger Landesmeisterschaften

– Prfg. der Klasse A wird das Preisgeld lt. LPO § 25.2. LPO zu 50% ausgezahlt

– In den Prfg. der Klasse M gibt es für Jugendliche Sonderpreise. Preisgelder werden vom Förderverein des Landgestüts gestiftet.

 

Platzverhältnisse:

Wettkampfhalle: 21×60 m

Abreitehalle: 55×25 m

Sand

 

1. Komb. Hindernisf. m. Geländehindernissen (E + 300,00 €, ZP)

Pony-Zweisp. Kl. M mit 2 Umläufen; 2 Naturhindernissen+Brücke

Ponys: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5

Ausr. 71 Richtv: 742

Einsatz: 12,00 € ; VN: 10 ; SF: B

 

2. Komb. Hindernisf. m. Geländehindernissen (E + 300,00 €, ZP)

Zweisp. Kl. M mit 2 Umläufen; 2 Naturhindernissen+Brücke

Pferde: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5

Ausr. 71 Richtv: 742

Einsatz: 12,00 € ; VN: 15 ; SF: L

 

3. Komb. Hindernisf. m. Geländehindernissen (E + 400,00 €, ZP)

Viersp. Kl. M mit 2 Umläufen; 2 Naturhindernissen+Brücke

Pferde: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5

Ausr. 71 Richtv: 742

Einsatz: 15,00 € ; VN: 7 ; SF: V

 

4. Komb. Hindernisf. m. Geländehindernissen (E + 200,00 €, ZP)

Einsp. Kl. M mit 2 Umläufen; 2 Naturhindernissen+Brücke

Pferde: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5

Ausr. 71 Richtv: 742

Einsatz: 9,00 € ; VN: 10 ; SF: H

 

5. Komb. Hindernisf. m. Geländehindernissen (E + 400,00 €, ZP)

Pony-Viersp. Kl. M mit 2 Umläufen; 2 Naturhindernissen+Brücke

Ponys: 4j.+ält.

Alle Alterskl. LK 1-3,5

Ausr. 71 Richtv: 742

Einsatz: 15,00 € ; VN: 8 ; SF: R

 

6. Komb. Hindernisf. m.Geländehindernissen Zweisp. Kl. A (E + 200,00 €, ZP)

mit 2 Umläufen; 2 Naturhindernissen

  1. a) 1. Umlauf: Stil-HF Richtv. 736 b
  2. b) 2. Umlauf: Zeit-HF, RV 742; vorausgesetzt für den Start in b) sind mind. 5,0 in a) Pf, Po (ab 1,30 m)

Pferde/Ponys: 4j.+ält. (ab 1,30 m)

Alle Alterskl. LK 5,6 ; die nicht in Prfg. 1-5 gestartet sind

Ausr. 71 Richtv: 742

Einsatz: 9,00 € ; VN: 8 ; SF: D

Elegant wie einst Sissi… Damensattel-WB in Redefin

POSTED ON 25. Februar 2015  - POSTED IN Allgemein
Die Landesreit- und Fahrschule

Damensattelreiten in entsprechendem Kostüm

An alle Interessierten, die dem Damensattel verfallen sind, und an alle diejenigen, die einmal etwas Neues erleben möchten!

In Redefin findet in diesem Jahr am 7. März ab 10 Uhr ein Damensattelturnier (WBO) statt!

Jede Vorstellung wird nach Kreativität, Harmonie und Gesamteindruck bewertet.
Elegante Kostüme, z.T. selbstgenäht, ausgefallene Vorführungen und intensiv einstudierte Programme… Lassen Sie sich überraschen!

Das Turnier findet Samstagvormittag findet statt. Die Siegerehrung mit allen Beteiligten wird dann als Progammpunkt im Rahmen der diesjährigen Hengpräsentation durchgeführt! Die große Hengstpräsentation beginnt um 15.30 Uhr.

Anmeldungen zur Teilnahme bitte zeitnah an info@landgestuet-redefin.de richten!
Egal ob als Teilnehmer oder Zuschauer, jeder ist herzlich willkommen! Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt!

Ein Leben für die Pferde

POSTED ON 6. Februar 2015  - POSTED IN Allgemein, News Zucht + Sport

Jürgen Frahm – ein Pferdezüchter und Mann der Scholle wird 80

Jürgen Frahm und De La Sol (unter Enkel Steffen Frahm)Am 6. Februar wird der bekannte Pferdezüchter Jürgen Frahm aus Luckwitz bei Wittenburg 80 Jahre alt. Zusammen mit seiner Frau Anne, mit der er im November dieses Jahres auf 60 Ehejahre zurück blickt, erfreut sich der Jubilar bester Gesundheit. Durch die Kriegsgeschehnisse schon in jungen Jahren in die Pflicht genommen, musste der Bauernsohn schon mit 18 Jahren den elterlichen 20ha Hof in Eigenverantwortung übernehmen.

Auch der Hof Frahm blieb nicht von der sozialistischen Zwangskollektivierung verschont und 1960, Jürgen Frahm war 25 Jahre alt, musste er seinen Hof in die LPG einbringen. Bis 1990, beginnend in Luckwitz in der LPG „Heckenrose (Typ I), gab es mehrere Umstrukturierungen und Jürgen Frahm war zu Beginn vornehmlich als Traktorist tätig. Später, als sich Tier- und Pflanzenproduktion teilten, gehörte er in der LPG (P) Schabow zum Vorstand und war darüber hinaus in der Gemeindevertretung tätig.

Als junger Mann und Vater von drei Kindern schloss sich Jürgen Frahm der Reitsportgruppe in Luckwitz an, die später in die Sektion Pferdesport Perdöhl eingegliedert wurde. Jürgen und Anne Frahm haben drei gemeinsame Kinder. Die beiden Mädchen sind aktuell im Lehrerberuf tätig und Sohn Hans-Joachim hat den Pferdebazillus seines Vaters geerbt. Als Gestütswärter im Landgestüt Redefin kennt man den 57-jährigen vornehmlich als Fahrmeister an den Leinen des Großen Mehrspänners bei den Hengstparaden. Der ganze Stolz von Jürgen und Anne Frahm gilt ihren neun Enkeln und 11 Urenkeln. Enkel Steffen Frahm (28) erlernte im Landgestüt Redefin den Beruf des Bereiters und gehört auf der Hengststation von Jens Meyer in Dorum (Weser-Ems) inzwischen zu den erfolgreichsten deutschen Dressurreitern.

Nach der politischen Wende 1990 konnte Jürgen Frahm den elterlichen Hof mit 20 Hektar Land wieder in Besitz und Bewirtschaftung nehmen. Nun rückte die Pferdezucht in Luckwitz immer mehr in den Vordergrund, zusätzlich angespornt durch Sohn Hans-Joachim und später Enkel Steffen. Mit der bereits im Besitz befindlichen Stute Ortella (v. Ortolon / Grollus xx) aus dem wertvollen Stamm von Friedrich Voss aus Neu Garge wurde auf dem Hof in Luckwitz gezüchtet. Aus ihr stammt die Springstute Winora von Weltfriede und Goldmady von Golden Miller.

Aus der Goldmady zog Jürgen Frahm 2001 seine Staatsprämienstute Weltdame von Weltfriede. Die Stute Weltdame zählt heute noch zu seiner besten Stute und soll auch 2015 wieder ein Fohlen bringen. 2008 stellte sie mit der Brillantringstute De La Sol (v. Dionysos) die Reservesiegerstute von Mecklenburg-Vorpommern, die zuvor in Redefin Eintragungs- und Leistungsprüfungssiegerin mit Wertnote 8,71 wurde. Enkel Steffen ritt De La Sol im selben Jahr zur Landeschampioness der dreijährigen Mecklenburger Reitpferde und nahm mit ihr am Bundeschampionat teil.

Der letzte züchterische Erfolg von Jürgen Frahm ist der Landeschampion der sechs-/siebenjährigen Mecklenburger Dressurpferde 2014 mit Sansolino. Er stammt aus der Anpaarung der Weltdame und dem Hengst Samarant. Im April 2011 wurde Jürgen Frahm für sein großes züchterisches Engagement zum Wohle der Mecklenburger Pferdezucht mit der Ehrennadel des Verbandes der Pferdezüchter in Gold ausgezeichnet.

Wir wünschen dem Jubilar noch viele weitere Jahre bei guter Gesundheit, eine schöne Geburtstagsfeier im Kreis von Freunden und seiner Familie, der sich im November die Diamantene Hochzeit anschließt.

 

Foto:
Jürgen Frahm mit der Staatsprämienstute De La Sol (v. Weltfriede / Dionysos) und Enkel Steffen Frahm im Sattel, der sie zur Landeschampioness geritten hat und mit ihr am Bundeschampionat teilnahm.

Text: Franz Wego
Foto: Jutta Wego

Christina Stark – letzte Plätze frei

POSTED ON 29. Januar 2015  - POSTED IN News Reit- und Fahrschule

13. – 15.02.2015

Nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2014, bieten wir vom 13.02. -15.02.2015 wieder einen Bewegungstrainings-Lehrgang nach Eckart Meyners unter Leitung von Pferdewirtschaftsmeisterin Christina Stark an. Der Lehrgang beinhaltet täglich eine Einheit (60 Min.) Einzelunterricht inkl. Übungen am Boden und im Sattel sowie täglich eine gemeinsame Einheit (60 Min.) Theorieunterricht.Die Teilnahme an diesem Lehrgang ist nur mit eigenem Pferd möglich.

Die Lehrgangsgebühr beträgt: € 210,- pro Teilnehmer/ Pferd, zzgl. Strohbox von Freitag bis Sonntag: € 38,- und Anlagennutzungsgebühr: € 30,-. Die Unterbringung im Gästehaus inkl. Frühstück im Einzelzimmer kostet € 82,- p. P., im DZ € 61,- p. P. (Fr. – So.)

Noch letzte Plätze verfügbar…

Anmeldung mit Lehrgangsnummer 12|2015 per Mail an info@landgestuet-redefin.de
Rückfragen unter: 038854-6200

Back to Top