Ersatzpflanzung in Redefin – royaler Blutahorn ersetzt gefallene Blutbuche

12.11.2020 – Ersatzpflanzung Blutahorn (rechts im Bild: Inge Kelting und Viola Francke-von Zitzewitz für die Stiftung Landgestüt Redefin)
Im historischen Gestütspark des Landgestüts Redefin war bereits vor drei Jahren eine kapitale Blutbuche einem Pilz im Bereich des Wurzelwerkes zum Opfer gefallen, welcher heute endlich durch einen neuen Baum ersetzt werden konnte.
Ermöglicht wird diese Pflanzung eines bereits knapp 30 Jahre alten Baumes durch den Einsatz der schon seit den Beginn der 90er Jahre dem Landgestüt Redefin gewidmeten, treuhänderischen Stiftung, die einst durch Christel Petersen-Wahle unter dem Dach der Dt. Stiftung Denkmalschutz gegründet wurde.
Die Stiftung Landgestüt Redefin engagiert sich für den Denkmalschutz im Gestüt mit seinen zahlreichen geschützten Gebäuden und seinem großen Parkgelände und hat über die Jahre zahlreiche Spenden zum Erhalt und Wiederaufbau geleistet, so z.B. auch die Förderung der Brücke im historischen Wasserregime.
Im Juli diesen Jahres wurde dieser herrliche Blutahorn ‚Royal Red‘ bereits von Inge Kelting, Freundin der Stifterin, und Viola Francke-von Zitzewitz, Verwalterin der Stiftung, gemeinsam mit der damaligen Gestütsleiterin Antje Kerber in Marnsdorf bei Hamburg ausgewählt und er erhält auch einen Auftrag.
Dieser Baum ist nicht nur Symbol der Zukunft und Hoffnung. Und er soll uns auch nicht nur im Sommer mit seinem prächtigen Laub kühlen Schatten spenden. Nein!

Der neue Blutahorn Royal Red
Dieser Baum ist viel mehr. Er hat nämlich einen ganz besonderen Auftrag. Inge Kelting und Viola Francke von Zitzewitz, als langjährige Freunde des Landgestüts Redefin mit seiner Tradition, werden diesem Ahorn helfen diesen Auftrag zu erfüllen!
Er wird nämlich ganz aktiv daran beteiligt sein, dass die jungen Mitbürger und Mitbürgerinnen mit Freude und durch eigenes Mitwirken über Generationen hinweg einen lebendigen Bezug zum Gestüt und dem wichtigen Kulturgut, dem Mecklenburger Pferd, leben und weitergeben.
Sie dürfen gespannt sein, aber mehr dazu gibt es erst im Frühjahr!!
Unser Kandidat für das Schaufenster der Besten
Katalognr. 24 Captain Olympic – Rex Graziano – Doriano
Lebensnummer DE 456560367217
Rasse Deutsches Sportpferd
Farbe Schimmel
Geschlecht Hengst
M: 1 erfolgr. NK im Sport
MMM: 2 erfolgr. NK im Sport u.a. Mahagoni 18 (v. Matcho Man) FAP M
Hann. Stutenstamm (2190304 Schigrune v. Schlichting / Zweig der Feenklippe – Derbyfee v. Derby): u.a. gek. Hengst Fürst Finley (v. Ferman) DRE S PSG / zahlr. erfolgr. NK im Sport u.a. Granat 216 (v. Gunter) DRE S GP internat. , Aventio 2 (v. Avantgarde) DRE S Inter I, DSP Cosma 51 (v. Canterbury) GEV CCI4*-S internat., Raja 128 (v. Rudelsburg) SPR S*, Fergie BS (v. Forsyth ) SPR S internat. , Caprio 7 (v. Colestus) SPR S, Abukan (v. Adular) FAP S
Link zum Schaufenster der Besten
Fotos: Björn Schröder
Vierjähriger Kbl.-Deckhengst zu verkaufen

Adel (c) Volker Hagemeister
Adel, der vierjährige Sohn des Adriana aus einer Mutter von Helios, steht ab sofort zum Verkauf. Aufgrund der Schließung der Deckstation Göhren-Lebbin ist der Körsieger 2018, der zuletzt in 2020 seine Hengstleistungsprüfung mit einer Wertnote von 8,35 erfolgreich absolvierte, abzugeben.
Ein Ausnahmetyp mit bestem Charakter, hervorragender Arbeitseinstellung und hochkarätiger Abstammung.
Ihr Ansprechpartner bei Interesse ist Betriebsleiter Rolf Günther.
Telefon 038854-6200

Adel (c) Volker Hagemeister
Alfred Lüth, Gestütswärter i.R., im Alter von 65 Jahren gestorben
Wir erhielten die traurige Nachricht, dass der langjährige Gestütswärter des Landgestüts Redefin, Alfred Lüth aus Janow, im Alter von 65 Jahren gestorben ist. Um seine Gesundheit war es zwar nicht mehr zum Besten bestellt, „aber eigentlich ging es ihm nach seiner deutlichen Gewichtsreduzierung ganz gut“, sagt sein Sohn Christoph. Am Sonntag den 25. Oktober ereilte ihn ganz plötzlich ein Herzinfarkt an dem er verstarb.
Den Pferdezüchtern ist er sehr vertraut. Besucher der Hengstparaden früherer Jahre kennen ihn noch als Fahrer von Mehrspännern in den verschiedenen Quadrillenformationen und als tollkühnen Lenker eines Römerwagens.
Aus Schönberg stammend, begann Alfred Lüth 1972 eine Lehre zum Facharbeiter für Pferdezucht im Landgestüt Redefin. Anschließend führte ihn der Berufsweg zunächst einige Jahre zur damals bedeutenden Deckstation Güstrow, wo er den unvergessenen Ernst Specht unterstützte und das Rüstzeug für züchterische Aufgaben bekam. Der legendäre Englische Vollblüter Modus xx, der viele talentierte Reitpferde zeugte, war dort stationiert und wirkte 17 Jahre in Güstrow. Bereits 1976 übernahm Alfred Lüth die Deckstation in Janow bei Anklam, die er bis in das Jahr 2012 sehr umsichtig und engagiert führte. Krankheitsbedingt musste er danach die Deckstellentätigkeit aufgeben.
Im Jahre 1980 heiratete er seine Ehefrau Sigrid, mit der er 40 Jahre gemeinsam durchs Leben ging. Sohn Christoph, der jetzt 41 Jahre alt ist, hat die Liebe zu Pferden von seinem Vater geerbt und ebenfalls in Redefin die Pferdewirtlehre absolviert. Als Turnierreiter war er im Springen bis Klasse M erfolgreich und in Janow betrieben sie lange gemeinsam eine private Pferdezucht. Eine Zeitlang war Janow auch Außenstelle der Deck- und Besamungsstation Göhren-Lebbin, für die Alfred Lüth verantwortlich war.
Im Stall Lüth wurden neben Mecklenburger Reitpferde auch Ponys gezüchtet. 14 Mecklenburger und drei Deutsche Reitponys aus der Zucht von Alfred und Christoph Lüth sind oder waren bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung als Sportpferde eingetragen. Alfred Lüth selbst hatte bis zuletzt noch zwei Pferde im Stall. Seine Zuchtstute Lubaya (v. Lucian), die wieder tragend ist, und den 22 Jahre alten Wallach Unox v. Ussuri xx, mit dem Sohn Christoph einige Jahre bis M-Springen erfolgreich war.
Alfred Lüth war 1990 Gründungsmitglied des ersten regionalen Mecklenburger Pferdezuchtvereins „Tollensetal e.V.“ und lange eines seiner aktivsten Mitglieder. Als Gestütswärter und Vorstandsmitglied hatte er entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Pferdezucht in seiner vorpommerschen Heimatregion. Für seine Verdienste wurde ihm vom Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern die Ehrennadel in Bronze verliehen. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie. (FW)
Foto: So kannten Besucher der Hengstparaden in Redefin Alfred Lüth bis in das Jahr 2012. Nun ist er, viel zu früh, im Alter von 65 Jahren gestorben. (Jutta Wego)
Unsere Neuzugänge 2020 – die Fohlen sind eingezogen
Vergangenen Samstag sind 14 der 15 zugekauften Hengstfohlen diesen Jahrganges in Redefin angekommen. Das fünfzehnte Fohlen ist so spät geboren, dass es noch etwas Zeit bei Fuße seiner Mutter verbringen darf, ehe es dann auch in unsere Herde nach Redefin umzieht.
Nach Sichtung und Registrierung der kleinen Nachwuchstalente können sie sich nun auf dem großzügigen Auslauf mit ihren neuen Stallkameraden anfreunden.
Wir freuen uns auf die Entwicklung unserer Hoffnungsträger v. Aganix du Seigneur Z, Cadilo, Carlo, Clarcon (2), Contendro II, Crawley (2), D’Olympic, Fehrbellin (2), For Romance I, Grabenstern, Karajan und Top Level.
Wir danken unseren Züchtern für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und werden die weitere Entwicklung unserer Youngster hier begleiten.
Im Bild links: Eine der beiden Gruppen beim täglichen Auslauf – mit aufmerksam gespitzten Ohren !
Christoph Seite soll Landgestüt Redefin sattelfest machen
„Ich habe große Erwartungen an unseren neuen Gestütsleiter“, sagte Backhaus. „Nicht nur, weil er mit seinen Erfahrungen die Voraussetzungen mitbringt, die für ein Gestüt in unseren Zeiten notwendig sind. Ich hoffe, dass mit ihm frischer Wind nach Redefin kommt.
Unser Landgestüt Redefin ist einzigartig und muss als historisches Gut, Ort der Pferdezucht und des Pferdesportes und gleichzeitig als etablierter Veranstaltungsort vorankommen“, sagte der Minister.
Deshalb werde er auch weiterhin für den Erhalt dieses Gestüts kämpfen. „Es muss uns endlich gelingen, das Landgestüt sattelfest zu machen“, so Backhaus.
„Tradition verpflichtet, dies gilt für das Landgestüt Redefin bereits seit Jahren. Darüber hinaus soll das Gestüt ein Ort anspruchsvoller Unterhaltung, ein touristischer Magnet, ein Botschafter für unser Land sein“, sagt Christoph Seite.
„Ich sehe gute Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen und werde die Entwicklung aktiv gestalten. Meine Erfahrungen im Management großer Unternehmen als auch meine Kenntnisse in den Bereichen Pferdezucht, – haltung und –sport geben mir die Sicherheit, dieser Herausforderung gerecht zu werden“, so Seite abschließend.
Der Minister richtete an die Mitarbeiter des Gestüts die Erwartung, dass sie den neuen Gestütsleiter als Team bei dieser Aufgabe unterstützen.
HINTERGRUND:
Das Landgestüt Redefin ist seit 1993 ein Landesbetrieb gemäß § 26 Landeshaushaltsordnung M-V mit den Unternehmensbereichen Hengsthaltung und -aufzucht, Reit- und Fahrschule, Tourismus und Verwaltung.
Insgesamt sind zurzeit 31 Mitarbeiter im Landgestüt Redefin beschäftigt, davon 14 Frauen. Darüber hinaus gibt es zurzeit 10 Auszubildende.
Foto: Christina Schulz
Drittes Paradepicknick auf dem Landgestüt Redefin

Nun geht es in den Endspurt – Ihre letzte Chance zu einem schönen Paradepicknick im Landgestüt Redefin in diesem Jahr.
MV öffnet ab 4. September für Tagestouristen
Redefiner Paradepicknick – Pferde hautnah
Präsentiert von NDR 1 Radio MV und dem Nordmagazin, am 06./ 13./ 20.09.2020
Das Jahr 2020 ist in vielerlei Hinsicht ein schwieriges Jahr. Zahlreiche Einschränkungen, lange Wochen ohne Veranstaltungen und Abwechslung.
Trotz Verschiebung der traditionellen Hengstparaden präsentiert das Landgestüt Redefin auch in 2020 seine Hengste und deren Nachkommen hautnah. In einem etwas kleineren, der Corona-bedingten Situation angepassten Format präsentiert das Landgestüt ein kleines, feines Schauprogramm auf dem Grün vor dem historischen Reithallenportal und auf dem Dressurviereck idyllisch gelegen im großen Gestütspark.
Besucher des „Paradepicknicks – Pferde hautnah“ haben an den drei ersten Sonntagen im September jeweils ab 11.00 Uhr die Möglichkeit ein Picknick auf dem wunderschönen Innenhof und im Park des Landgestüts zu genießen. Ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken wird zusätzlich zum mitgebrachten Picknickkorb unterbreitet. Bei trockener Witterung spielt das Landespolizeiorchester M-V ab ca. 11.30 Uhr in zwei Formationen auf.
In der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landgestüts unterschiedliche Pferdeschauprogramme auf dem Alten Paradeplatz vor dem historischen Reithallenportal und auf dem Dressurviereck im Gestütspark dar. Vom Paarquartett über die Rassevielfalt der Pferdezucht Mecklenburg-Vorpommerns, von zahlreichen Anspannungen bis zu spannenden Bildern der Auszubildenden. Und bunt wird es, wenn die IG Shetland M-V ihre Ponys präsentiert. Lassen Sie sich überraschen!
Im Gegensatz zu den traditionellen Hengstparaden wird es keine überdachten Sitzplätze geben. Zur Einhaltung der Corona-Verordnung sind Stallbesichtigungen leider nicht möglich, dafür können die Ausstellungen im Rossarzthaus und im Kutschenmuseum besichtigt werden.
Aufgrund der stark begrenzten Personenzahl bitten wir Sie sich frühestmöglich Ihre Karten zum Preis von 18,- Euro pro Person im Vorverkauf unter Tel.: 038854 – 62013 bzw. 6200 oder info@landgestuet-redefin.de zu sichern! (Kinder bis 14 Jahre = 9€; Schwerbehinderte = 11€)
Lassen Sie sich das Paradepicknick nicht entgehen, seien Sie unser Gast – wir freuen uns auf Sie!
Ihr Landgestüt Redefin
FN-Seminar für Ausbilder in der Basis- und Schulpferdeausbildung
Achtung – noch Plätze frei ! Jetzt anmelden !
Seminar für Ausbilder in der Basis- und Schulpferdeausbildung
Draußen reiten, Ausreiten: … Geht nicht? Geht doch!!!
Der Landesverband M-V für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. und die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. laden Sie herzlich zum 5. Basis-Ausbilderseminar ein:
Datum: Sonntag, 09. August 2020
Ort: Landgestüt Redefin, Betriebsgelände 1, 19230 Redefin
Ablauf:
10.00 – 12.30 Uhr Theorieteil
14.00 – ca. 16.30 Uhr Praxisteil
Referent: Martin Plewa
Teilnehmerbeitrag: PM 40 €, Nicht-PM 50 €
Mittagsimbiss und Getränke bitte selber mitbringen. Es gibt kein Angebot vor Ort.
Lerneinheiten: 6 Lerneinheiten (Profil 3)
Der reale Wunsch und Traum fast jeden Reiters ist das sichere und entspannte Ausreiten im Gelände. Die Pferde lieben es und brauchen es! Ausbilder bekommen mit dem Seminar das Rüstzeug um mit Ihren Reitschülern sicher und erfolgreich die ersten Schritte für das Draußen reiten zu machen. Was hindert den Ausbilder daran mit Anfängern und Fortgeschrittenen, Geländeungeübten und ihren Pferden und auch mit den Schulpferden nach draußen zu gehen? –
Vorbehalte wie: fehlende Möglichkeiten, keine Reitwege, kein Außen- bzw. Ausreitgelände, zu zeitaufwendig, die Pferde kennen es nicht, deshalb zu risikoreich in der Basisausbildung, sollen genommen werden.
Der richtige Zeitpunkt in der Reiter- und Pferdeausbildung: wenn nicht von Beginn an, wann dann?
Wir wollen mit dem Thema auf die Nachfrage und den Wunsch zahlreicher Reiter reagieren und dabei auch die immer aktuellere Frage nach dem „Tierwohl“ beantworten. Auch wird der Ausbilder fit gemacht für den neueingeführten Pferdeführerschein-Reiten mit seinem Geländeteil, den er im
Unterricht erfolgreich vorbereiten will.
Martin Plewa wird innerhalb des Seminars verdeutlichen, dass in jeder Reitanlage die Möglichkeit besteht, Reitschüler und Pferde an das Reiten im Außenbereich heranzuführen; auch wenn das Gelände nicht „vor der Haustür“ liegt. Mit seinem fundierten Erfahrungsschatz wird er Vorbehalte nehmen können und zur Ausbildungsarbeit im Freien motivieren. (Änderungen vorbehalten)
Der Referent
Reitmeister, Pferdewirtschaftsmeister, selber hocherfolgreich im Vielseitigkeitssattel, Züchter und Pferdebesitzer, als Pädagoge am Gymnasium in Versmold und langjährig im Spitzensport als Bundestrainer Vielseitigkeit tätig.Mit hohem Basisbezug durch die langjährige Tätigkeit als Schulleiter an der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster von 2001-2014. Seine Erfahrung mit ca. 60 Schulpferden der Schule, mit den Angeboten in der Basisausbildung für alle Ausbildungsstufen, alle Altersklassen sowohl für Reitschüler als auch Trainer, machen ihn zu einem hochkompetenten Ansprechpartner für alle Reiter und Trainer. Heute ist er neben Seminaren, Vorträgen, Lehrgängen und Gutachten in Ausbildungsgremien und in der Erstellung und Aktualisierung von Fachliteratur, -videos etc. sehr nachgefragt. Seine Mitwirkung bei der Bearbeitung der FN-Richtlinien für Reiten und Fahren ist nur ein Beispiel.
So melden Sie sich an
Online mit Zahlung per Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahlsystem PayPal im FN-Shop unter:
www.pferd-aktuell.de, FN-Veranstaltungskalender-Seminare
Schriftlich mit Anmeldeformular in diesem Link und Zahlung per Lastschrift. Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 31. Juli 2020 möglich. Ihr Ticket erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Anmeldungen können nicht storniert werden.
Informationen zum Seminar:
Annette v. Hartmann (FN, Abt. VUBB), Tel. 02581/6362-282, ahartmann@fn-dokr.de