Heiko Strohbehn und sein Projekt Crawley – Pferdewirtschaftsmeister mit Auszeichnung
Ein anstrengendes Jahr fand für den Redefiner Gestüter Heiko Strohbehn und „seinen“ Landbeschäler Crawley gestern einen glanzvollen Abschluss. Für die Projektarbeit „Ausbildung eines jungen Springhengstes von der Klasse L bis zur Klasse M**“ erhielt Heiko Strohbehn bei der gestrigen Abschlussprüfung in Warendorf die Note „sehr gut“. Auch alle übrigen Prüfungsfächer bestand Heiko Strohbehn mit Bravour, so dass es am Ende heißt: Pferdewirtschaftsmeister Klassische Reitausbildung mit Stensbeck Auszeichnung !
Wir gratulieren Heiko Strohbehn von Herzen und wünschen den beiden auch weiterhin eine gute Entwicklung. Selbstverständlich wird Heiko Strohbehn den nun siebenjährigen Sohn des Cinsey a. d. Chandela v. Champion der Cord – Continue, Züchter Norbert Manzke, auch bei der Hengstpräsentation am 2. März ab 15 Uhr präsentieren.
(c) Annett Strohbehn
DRFV Fachgruppe Fahren war in Redefin zu Gast
Am vergangenen Wochenende traf sich die Fachgruppe Fahren des Deutschen Reiter- und Fahrerverbandes erstmalig zu ihrer Jahrestagung auf dem Landgestüt Redefin. Das Landstallmeisterhaus sorgte für erstklassige Rahmenbedingungen, die natürlich durch eine Gestütsführung mit Hengstpräsentation ergänzt wurden. Als Fachreferent konnte u. a. Dr. Helmut Ende gewonnen werden, der den Teilnehmern das von ihm liebevoll ausgestatte Roßarztmuseum des Landgestütes näher brachte.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Rolf Schettler (Haltern) als Vorsitzender des Fachgruppe Fahren bestätigt, wozu auch wir herzlich gratulieren.
Fotos (c) Dr. J. Schwarzl
Frisches Blut für das Redefiner Hengstlot 2019
Fünf Neuzugänge für das kommende Hengstlot gibt das Landgestüt Redefin bekannt:
– Wir freuen uns sehr, dass wir für die kommenden zwei Jahre den diesjährigen Siegerhengst der Holsteiner Körung als Redefiner Landbeschäler in unsere Obhut nehmen dürfen.
CADILO von Casall a. d. Edwina v. Diarado – Lord – Calypso I, Züchter: Klaus-Peter Wiepert. Herzlichen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen dem Besitzer des Hengstes, Domenico Morosoli !
Video CADILO, Körung Neumünster 2018
– CLARCON von Casall – Cassini I – Heraldik xx, ein bereits 8jähriger Holsteiner Hengst. Der überaus typvolle Schimmelhengst wusste schon in seiner Leistungsprüfung zu überzeugen, und auch sportlich stellt er seine Leistungsbereitschaft erfolgreich unter Beweis, 2x für die Bundeschampionate qualifiziert, davon einmal viertplatziert im Finale, war er in den Jahren 2017/ 2018 in den irischen Farben bereits im schweren Parcours erfolgreich.
Seit wenigen Wochen nun hat er seine Box in Redefin bezogen und eines ist sicher – dieser Hengst wird die Züchterherzen höher schlagen lassen.
Video CLARCON, Zusammenschnitt Körung, Turnier, Eltern
– Totilas-Enkel TOP LEVEL v. Top Gear a. d. Weingolda v. Foundation – Laurentio – De Niro, Prämienhengst der Mecklenburger Hauptkörung, verstärkt zukünftig das Lot der Redefiner Dressurhengste. Züchter ist das Gestüt Lewitz, der Hengst steht nun im Gemeinschaftsbesitz der Paul Schockemöhle Hengsthaltung GmbH und dem Landgestüt Redefin und nimmt 2019 seine Tätigkeit als Landbeschäler in Redefin auf.
Und ein auch das Kaltbluthengstlot um den erfolgreichen LOUIS erhält zwei Neuzugänge:
– Und mit ADEL kommt ein weiterer Sieghengst zu uns. Adel, siegte bei der Krumker Hengstkörung, die sein ein Jahr älterer Vollbruder Adenauer, der im Haupt- und Landgestüt Neustadt an der Dosse aufgestellt ist, im Vorjahr ebenfalls dominieren konnte. Adel stammt ab v. Adriano, M: Heidi v. Helios – Eldur. Mutter Heidi stellte in diesem Jahr u.a. auch das Siegerfohlen beim Elitefohlenchampionat in Groß-Viegeln (hier in Anpaarung mit Louis).Gezogen ist dieser Hengst im Zuchtstall von Bernd Drephal aus Malchow und heute steht ADEL im Besitz der neugegründeten Besitzergemeinschaft von Günter Lüdders und dem Landgestüt Redefin. Aufgestellt wird dieser formschöne Hengst im kommenden Jahr in der Deckstation Göhren-Lebbin und er steht den Stuten dort im Natursprung zur Verfügung.
– Und last but not least, FRED, 3jähriger Fuchshengst aus der gestütseigenen Junghengstaufzucht. Fred stammt aus der Zuchtstätte von Wilhelm Lagemann in Witten und stammt ab von Franco, aus einer Mutter von Preußenstern – Hanfried. Er legte in 2018 bereits seine HLP mit einer Endnote von 8,21 ab und steht den Züchtern in 2019 über die EU-Besamungsstation in Redefin zur Verfügung.
Wir freuen uns schon auf die Nachzucht von diesen Prachtkerlen !
Fotos: Cadilo © Janne Bugtrup; Clarcon © Holsteiner Verband; Top Level © Kiki Beelitz; Fred © E. Schroll; Adel © Peter Tendler
Verdienstabzeichen in Gold für Michael Thieme

Achim Begall, Klaus Parr und Minister Backhaus gratulieren Michael Thieme

Hannes Müller überreicht Verdienstabzeichen in Gold an Michael Thieme
Anlässlich der Verabschiedung von Michael Thieme am 23.09.2018 überreichte Hannes Müller, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung der Berufsreiter, unserem langjährigen Dressurausbilder das Verdienstabzeichens in Gold im Rahmen der Hengstparaden im Landgestüt Redefin.
Dies waren die letzten Hengstparaden für Michael Thieme im Rahmen seiner Dienstzeit im Landgestüt Redefin, auch wenn er uns noch bis Mai 2019 als Ausbilder der Landesreit- und Fahrschule erhalten bleibt.
Wir gratulieren für die zahlreichen Erfolge, ob selbst errungen oder mit seinen Schülern ! Allein 103 Medaillen bei Landesmeisterschaften und Hallenlandesmeisterschaften haben er und seine Schüler in Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen Jahren erreicht.
Herzlichen Glückwunsch!
Fotos: Annett Strohbehn
FN-Seminar: Nur losgelassene Reiter und Pferde können sich verstehen – mit Martin Plewa
Ausbilder-Seminar für Basis- und Schulpferdeausbilder: FN-LV Mecklenburg-Vorpommern-Initiative –
Zwei lockere Partner- nur losgelassene Reiter und Pferde können sich verstehen – mit Martin Plewa
Datum: Sonntag, 05.08.2018
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Landgestüt Redefin
Referent(en): Martin Plewa
Seminargebühren: 40€ für PM-Mitglieder, 50€ ohne PM-Mitgliedschaft
Landesverband: Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V.
Veranstalter: Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern, Landgestüt Redefin – Antje Kerber, Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. – FN-Seminarteam – Annette v. Hartmann/ Abt. Breitensport, Vereine, Betriebe
Lerneinheiten: 6 Lerneinheiten (Profil 3)
Losgelassenheit – die Basis jeder Ausbildung
Dem Reiter auf dem Pferd in jeder Phase zur Losgelassenheit zu verhelfen ist Grundlagenausbildung. Die wichtigste Voraussetzung einen losgelassenen Sitz zu erreichen: das sich losgelassen bewegende Pferd. Hier fängt die doppelte Aufgabenstellung für den Ausbilder an: Pferd und Reiter zu lösen, eine sehr komplexe tägliche Herausforderung!
Wie bekommt man es für zwei Lebewesen mit unterschiedlichen Bewegungsabläufen gleichzeitig hin? Beim Ausbilder ist gefragt: Schnelles Erkennen und Bewegungssehen beim Zwei- und Vierbeiner, ein schnelles Finden der Ursache(n) bei Verspannung, die schnelle Korrektur mit einer breiten Palette an zur Verfügung stehenden Methoden. Kenntnisse darüber, wie Bewegung entsteht, wie das Gehirn Bewegung lernt und speichert, wie Muskelarbeit und Reizleitung funktioniert.
Leider: Losgelassenheit einmal erreicht ist kein Dauerzustand. Es bleibt ein Dauerthema, jeden Tag, in jeder Ausbildungsphase.
(Seminargebühren ohne Imbiss und Getränke.
Getränke- und Essen werden auf eigene Kosten vor Ort angeboten).
Es bedarf keiner Anmeldung, Sie sind uns auch spontan herzlich willkommen !
Weltstars bringen Landgestüt zum Klingen
Festspiele MV präsentieren hochkarätige Konzerte in Redefin //
Mit den „Weltstars in Redefin“ bieten die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Musik- und Naturliebhabern auf dem Landgestüt Redefin ein hochkarätiges Konzertprogramm. In der außergewöhnlichen Kulisse der Portalreithalle konzertieren Stars wie Christian Tetzlaff, Hélène Grimaud und Preisträger in Residence Kit Armstrong mit internationalen Klangkörpern wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Sir Antonio Pappano, dem Luzerner Sinfonieorchester unter Peter Oundjian und der Academy of St Martin in the Fields unter Tomo Keller. Ein facettenreiches Rahmenprogramm mit Picknick im Park und einer reizvollen Pferdeshow rundet die erstklassigen Konzerte ab, die jeweils um 17:00 Uhr beginnen.
Den Anfang machte am 14. Juli einer der weltweit führenden Solisten: der deutsche Violinist Christian Tetzlaff. Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, die in Redefin ihr Debüt bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern gibt, präsentierte Christian Tetzlaff ein ausdrucksstarkes Programm mit Werken von Brahms und Rachmaninow, das vom gefeierten Dirigenten Sir Antonio Pappano geleitet wurde.
Am 12. August gastiert die Star-Pianistin Hélène Grimaud auf dem Landgestüt und stellt einmal mehr die Qualität der Portalreithalle als Konzertsaal unter Beweis. Mit einem hochromantischen Klavierkonzert Nr. 1 von Brahms und Dvořáks Sinfonie Nr. 7 d-Moll erfüllt sie die Reithalle gemeinsam mit dem Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Peter Oundjian mit eindrucksvollen Klängen. Wenige Karten zum Preis von € 75,- bis € 30,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr) sind noch verfügbar.
Zum fulminanten Abschluss der „Weltstars in Redefin“ finden sich Preisträger in Residence Kit Armstrong und die Academy of St Martin in the Fields, die 2018 ihren 60. Geburtstag feiert, unter Tomo Keller am 8. September in Redefin ein und begeistern die Zuhörer mit Werken von Beethoven, Mozart und Mendelssohn Bartholdy. Für das Konzert gibt es noch wenige Karten zwischen € 50,- und € 20,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr).
Bei allen Redefiner Konzerten besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung für Kinder von 4 bis 12 Jahren zum Preis von € 5,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr) im Rahmen des Kinder- und Familienprogramms „Mäck & Pomm“ der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Zudem gibt es Kinderkonzertkarten inklusive Kinderbetreuung auf Wunsch für € 10,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr). Die Kinderbetreuung wird ermöglicht durch B + K Bau und Kunst Sven Buck und Partner.
Bitte beachten Sie, dass auf dem Gelände des Landgestüts Hunde aus Sicherheitsgründen nicht gestattet sind.
Reisen Sie gemeinsam mit anderen Festspielbesuchern zum Konzert und nutzen Sie unter www.yeswego/festspielemv das Angebot für Mitfahrgemeinschaften.
Karten für die Konzerte, das Programm der Festspiele MV sowie alle weiteren Informationen sind im Internet unter www.festspiele-mv.de, telefonisch unter 0385 5918585 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Die Abendkassengebühr beträgt € 2,- pro Karte.
So, 12.08.2018
Ab 12:00 Uhr: Picknick im Park
15:00 Uhr: Pferdeshow
17:00 Uhr: Konzert in der Reithalle
Luzerner Sinfonieorchester
Hélène Grimaud, Klavier
Peter Oundjian, Leitung
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll
Preise: € 75,-/60,-/45,-/30,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Kinderbetreuung (Kinder von 4-12 Jahren): €5,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Kinderkonzertkarte inkl. Kinderbetreuung auf Wunsch (4-12 Jahre): €10,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Sa, 08.09.2018
Ab 12:00 Uhr: Picknick im Park
15:00 Uhr: Pferdeshow
17:00 Uhr: Konzert in der Reithalle
Academy of St Martin in the Fields
Tomo Keller, Konzertmeister
Kit Armstrong, Klavier
Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur
Mozart: Rondo D-Dur für Klavier und Orchester KV 382 · Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
Preise: € 65,-/50,-/35,-/20,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Kinderbetreuung (Kinder von 4-12 Jahren): €5,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Kinderkonzertkarte inkl. Kinderbetreuung auf Wunsch (4-12 Jahre): €10,- (zzgl. VVK-/AK-Gebühr)
Landesturnier MV in Redefin
Fünf Tage bei schönstem Wetter, gefüllt mit tollem Sport in drei Disziplinen. Und auch unsere Reiter waren mit einigen Landbeschälern und Nachwuchspferden dabei.
So konnte Roland Volkmann in der Dressur seine beiden Schützlinge, den dreizehnjährigen aus Marbach ausgeliehenen Landbeschäler SIR NYMPHENBURG I (v. Sir Donnerhall I – Regazzoni – Brentano II) und den sechsjährigen FEHRBELLIN, Sohn des Franziskus aus einer Mutter von Quaterback – Sunny-Boy, in die Platzierungsränge pilotieren.
SIR NYMPHENBURG I, bereits zum zweiten Mal von Volkmann in der schweren Klasse vorgestellt, sicherte sich im Prix St. Georges den fünften Platz mit einer Punktzahl von 795,50. FEHRBELLIN, gestartet in den zwei angebotenen Dressurpferdeprüfungen der Klasse M, sicherte sich in der einen den Sieg mit einer Wertnote von 8,10 und einer sehr geschmeidigen Vorstellung und musste in der anderen von Zolla unter Annika Korte den Vorrang lassen, und erreichte somit Platz 2.
Im Parcours ritt Gestütsbereiter Sven Göller mit dem Deckhengst C-MOCCA D’OR in zwei Springprüfungen der Klasse M* mit Nullfehlerrunden in die Schleifenränge. Mit einem 4. und einem 7. Platz in gut besetztem Starterfeld präsentierte sich der Sohn des Monte Bellini (M: Silvio I – Espri) hoch motiviert. Den vierjährigen gekörten Schimmelhengst Connery Cox (Canturo – Cassini II) konnte Göller in einer Springpferdeprüfung der Klasse A* mit einer Wertnote von 7,5 ebenfalls platzieren. Ein gutes Ergebnis für den ersten Turnierauftritt dieses talentierten Junghengstes, der im Redefiner Verkaufslot angeboten wird.
Unser Auszubildender Lukas Burmeister sicherte sich neben diversen privaten Erfolgen mit dem 5j. braunen Cerstenberg (Cascadello – Caretino) in der Springpferde A** die blaue Schleife mit einer Wertnote von 8,0. Dieser Braune Wallach aus der gestütseigenen Aufzucht steht zum Verkauf.
In Prüfung 39/2, einer Springprüfung der Klasse M* siegte außerdem der Pachthengst LEEVSTER (8j., v. Levisonn – Sandro Song – Kobold I), der unter seinem ständigen Reiter Hannes Prehl eine sehr gute Nullfehlerrunde ablieferte und sich damit die goldene Schleife der Prüfung sicherte.
Weiter so !
Fotos: Sir Nymphenburg, C-Mocca D’Or (c) Annett Strohbehn
Die Deutschen Landgestüte
Endlich ist es da – das Gemeinschaftswerk der Deutschen Landgestüte. 232 Seiten, zahlreiche Fotos und noch mehr Geschichte zu den Deutschen Landgestüten.
Sie sind so facettenreich wie keine andere Zuchtstätte. Jedes ist einzigartig und auch seinen teils über Jahrhunderte gepflegten Traditionen verpflichtet, und doch haben sie eines gemeinsam: Die Deutschen Landgestüte bewahren das Kulturgut Pferd in seiner ganzen Bandbreite.
Dabei waren und sind Deutschlands Staatsgestüte wandlungsfähig, was sich in den einzelnen Kapiteln dieses Werkes in sorgfältig recherchierten Texten und gut gewählten Bildern widerspiegelt: Sie stellen sich den Anforderungen, die an moderne Dienstleistungsbetriebe gestellt werden, sie werben mit einer Vielfalt von Veranstaltungen für das Pferd, sie agieren international in Zucht und Sport, sie bilden Reiter und Pferde nach den klassischen Grundsätzen aus und treten nach außen hin längst auch gemeinsam auf.
Die Deutschen Landgestüte pflegen und repräsentieren ein Kulturgut und sind selbst eines, das es zu bewahren gilt.
Aus dem Inhalt:
- Wiege der deutschen Pferdezucht. Die wechselvolle Geschichte der Landgestüte
- Väter der Moderne. Die Stempelhengste: prägende Landbeschäler.
- Das Quartett der Hauptgestüte. Graditz, Marbach, Neustadt/Dosse und Schwaiganger: wo die Stuten zu Hause sind.
- Botschafter auf internationalem Sportparkett. Gold, Silber, Bronze – Landbeschäler und ihre Nachkommen feiern Erfolge.
- Wo Geschichte begreifbar ist. Der originale Schauplatz: Das Gestüt selbst ist das wichtigste Exponat.
ISBN: | 978-3-88542-706-3 |
Typ: | Buch |
Erschienen: | 1. Auflage 2018 |
Seiten: | 232 Seiten mit vielen Fotos |
Maße: | 240 x 280 mm, gb. Hardcover |
Erhältlich ist dieses Buch über den FN-Verlag und natürlich über uns direkt.
Kostenpunkt: 34,90€
Es lohnt sich !
Sir Nymphenburg, erstmals in S-Dressur gestartet
Dressurturnier in Zierow:
4 Starts – 1 Sieg (M**), 2 Platzierungen (S*/S**)
Erstmals zusammen am Start, sammelten SIR NYMPHENBURG I (Sir Donnerhall I x Regazzoni x Brentano II) und sein Redefiner Bereiter Roland Volkmann gleich drei Schleifen bei vier Starts.
Mit einem Sieg in der zwei-Sterne M-Dressur begannt der Freitagnachmittag schon verheißungsvoll. Und es sollte nicht die letzte Platzierung bleiben.
Bereits am selben Abend sicherten sich die beiden einen 6. Platz im St. Georg, einer Dressurprüfung Klasse S*.
Am Sonntag, noch einen Schwierigkeitsgrad höher, ritten Roland Volkmann und der dreizehnjährige Württemberger Hengst, der in 2018 im Landgestüt Redefin aufgestellt ist, in der Intermediaire I ebenfalls in die Schleifenränge.
Ein wirklich schönes Ergebnis für die ersten beiden S-Einsätze dieses Hengstes!
Herzlichen Glückwunsch und weiter so !
Foto (c) Stefan Kube