Archive : Author

Kein Auto – Kein Problem ! Der Rufbus ist da!

POSTED ON 7. Juni 2018  - POSTED IN News Tourismus

Endlich gibt es eine Lösung für unsere Gäste, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind. Der „RUFBUS“ im gesamten Gebiet des VLP Ludwigslust-Parchim.

Vorallem für unsere Hengstparade-Gäste ist das eine komfortable Lösung für Ihren Besuch bei uns.

Wenn Sie nicht über einen Führerschein verfügen oder einfach gerade kein Auto zur Verfügung haben, so ist das ab sofort 365 Tage im Jahr DIE Lösung für Ihr Problem.

SO nutze ich den Rufbus:
Bestellen Sie Ihren Rufbus telefonisch in der Rufbus-Zentrale unter 03883-616161. Die Bestellung kann innerhalb der Öffnungszeiten der Rufbus-Zentrale erfolgen: Montag-Sonnabend bon 06:00 bis 18:00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. findet keine Annahme von Bestellungen statt. Die Voranmeldezeit beträgt mindestens zwei Stunden. Kann diese Voranmeldezeit innerhalb der Öffnungszeiten der Rufbus-Zentrale nicht eingehalten werden, ist der Rufbus an einem Vortag zu bestellen.

Rufbus 813, 820 und 821 fahren Redefin direkt an.

Wie funktioniert’s?
Für jede Rufbuszone gibt es einen Fahrplan. Die Nummer der Rufbuszone finden Sie im Netzplan. Die Abfahrt erfolgt an den im Fahrplan angegebenen Haltestellen und grundsätzlich zu der angegebenen Richtzeit. Die genaue Abfahrtszeit erfahren Sie bei der Bestellung vom Disponenten der Rufbus-Zentrale. In dem im Fahrplan angegebenen Zielort kann die Beförderung, abweichend vom Fahrplan, auf öffentlichen Straßen bis zum gewünschten Fahrtziel innerhalb des Zielortes erfolgen, soweit dies die verkehrlichen Verhältnisse zulassen.

Ist der Rufbus genauso pünktlich wie ein Linienbus?
Bitte seien Sie sicherheitshalber 5 Minuten vor der vereinbarten Zeit an der vereinbarten Haltestelle und haben Sie Verständnis, wenn der Rufbus einige Minuten auf sich warten lässt. Unter Umständen wird Sie der Disponent der Rufbus-Zentrale zurückrufen und IHnen so rechtzeitig vor Fahrtantritt Veränderungen der Abfahrtszeit mitteilen, dass Sie sich darauf einstellen können.

Was ist bei der Bestellung anzugeben?
Bei der Bestellung anzugeben sind folgende Daten: Names des Bestellers, Rufnummer des Bestellers, unter der ggf. Rücksprache gehalten wreden kann, Anzahl der Personen, die befördert werden sollen, gewünschte Fahrtstrecke, ggf. Angeaben über die gewünschte Mitnahme von Tieren und sperrigen Gegenständen.

Werden Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder befördert?
Und wenn ja, welche?

Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder werden grundsätzlich im Rufbus befördert, wenn die Mitnahme bei der Bestellung angegeben wird und Fahrzeugkapazität und technische Ausstattung dies zulassen. Nicht befördert werden Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Bauart, Abmessungen und/oder ihres Gewichts nicht zur Beförderung in Rufbussen geeigenet sind, z.B. Lastenfahrräder.

Worauf muss ich noch achten?
An Schultagen finden einzelne Rufbusfahrten nicht statt. Nutzen Sie stattdessen – wie die Fahrschüler – den Linienverkehr der VLP. Im Übrigen besteht kein Anspruch auf Beförderung im Rufbus, wenn in zeitlich zumutbarem Abstand (bis zu 30 Minuten) zur Abfahrtszeit des Rufbusses eine alternative Linienfahrt angeboten werden kann .Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Fahrplan oder der Online-Fahrplanauskunft der VLP oder ganz einfach: Fragen Sie den Disponenten der Rufbus-Zentrale unter 03883-616161.

ÜBRIGENS: Wenn Sie sich einmal nicht sicher sind, wie Sie am shcnellsten an Ihr Ziel kommen, fragen Sie die freundlichen Mitarbeiter der Rufbus-Zentrale der VLP.

Was kostet die Fahrt im Rufbus?
Es findet der geltende Tarif der VLP Anwendung. Das heißt, der Fahrausweis kostet so viel wie im Linienbus zuzüglich eines Komfortzuschlags in Form eines Serviceentgeltes von 1,00€ pro Fahrt und Fahrgast. Es können Einzelfahrausweise, Mehrfahrtenausweise, Zeitfahrausweise und Gruppenfahrausweise erworben werden. Das Serviceentgelt wird unmittelbar zum Fahrtantritt der jeweiligen Fahrt erhoben.

Muss ich einen neuen Fahrausweis kaufen, wenn ich am Umstiegspunkt in einen Linienbus umsteigen und von dort weiterfahren möchte?
Nein, es kann im Rufbus bereits ein Fahrausweis erworben werden, der für die gesmate Strecke gilt. Für den Fall, dass im Rufbus ein Ersatzausweis ausgestellt wurde, kann ideser im Linienbus in einen regulären Fahrschein umgetauscht werden.

Wird auhc gegen Vorlage eines Schwerbehindertenausweises, eines Schülerfahrausweises oder von Zeitfahrausweisen im Ausbildungsverkehr im Rufbus befördert? Muss zusätzlich das Serviceentgelt entrichtet werden?
Fahrgäste mit gültigen Fahrausweis, Fahrgäste als Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit gültiger Wertmarke und Fahrgäste gemäß gültiger Mitnahmeregelung zahlen pro Fahrt nur einen Komfortzuschlag in Form eines Serviceentgeteltes von 1,00€. Im Übrigen findet der geltende Tarif der VLP Anwendung.

 

Für jede Rufbuszone gibt es einen Fahrplan. Sie erhalten diese sowie die Übersichtskarte im Internet zum Download auf https://www.vlp-lup.de/rufbus/

Oder ganz einfach, rufen Sie die Rufbus-Zentrale an unter 03883-616161.

Weideauftrieb für die Redefiner Junghengste

POSTED ON 29. Mai 2018  - POSTED IN News Zucht + Sport

Nach einem nassen Jahr 2017 und einem bis dato ziemlich trockenen Jahr 2018, können wir nun endlich die jungen Nachwuchshoffnungen des Landgestüts Redefin wieder auf die grünen Weiden bei Sternberg entlassen. Eben noch die Zäune auf Defekte und die Tränken auf Sicherheit und Funktionalität geprüft, galoppiert die Herde der 2jährigen Hengste mit sichtlicher Freude über Berg und Tag und genießt die Freiheit in der Gruppe. Und auch die Kleinen, die Jährlinge, dürfen ab morgen wieder für Sommer/ Herbst 2018 in die Freiheit im Grünen.

Nichts ist schöner, als die Pferde bodenverachtend wenige Runden über die Wiesen fliegen zu sehen, ehe sie zufrieden die Nasen in das frische Grün senken und genüsslich zu fressen beginnen.

Wachst schön, entwickelt Euch, und genießt Eure Jugend !

Zahlen – Daten – Fakten zur LEBENSART Redefin 2018

POSTED ON 28. Mai 2018  - POSTED IN News Tourismus

Öffnungszeiten

Freitag
Samstag
Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
10.00 bis 18.00 Uhr
10.00 bis 18.00 Uhr

 

Eintrittspreise

Erwachsene: 8,- €

Ermäßigt: 7,- €

Kinder und Jugendliche: frei
(bis einschließlich 15 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen)

 

Ausstellungsgelände

Auf 15.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren sich mehr als 180 Aussteller.

 

Parken

Für den Besuch der LebensArt finden Sie ausreichend Parkraum in unmittelbarer Nähe des Ausstellungsgeländes.

 

Hunde

Hunde können selbstverständlich zur LebensArt mitgebracht werden. Wir bitten aber darum, dass die Hunde angeleint werden.

 

Einkaufsservice

Um unseren Messegästen einen Einkauf in entspannter Atmosphäre zu ermöglichen, bieten wir auf der LebensArt einen Hol- und Bringservice an. Wir holen die Einkäufe unserer Messegäste an den Ständen unserer Aussteller ab und bringen diese in unser Depot, das gut mit dem PKW zu erreichen ist. Bei großen, sperrigen Gegenständen packen wir selbstverständlich gern mit an.

 

Geldautomat

Leider können wir Ihnen auf dem Messegelände keinen Geldautomaten anbieten. Einige Aussteller ermöglichen die Zahlung mit der EC- oder Kreditkarte. Da man aber bei allen Ausstellern etwas Schönes finden kann, empfehlen wir, sich mit ausreichend Bargeld auszustatten.

 

Wetter

Eine Garantie auf gutes Wetter können wir leider nicht geben. Die LebensArt findet aber bei jedem Wetter statt. Unsere Aussteller bieten neben guter Laune eine Vielzahl interessanter und schöner Dinge an, die bei jedem Wetter einen Ausflug wert sind.

 

Stand: Mai 2018 . Änderungen vorbehalten!

https://www.lebensart-messe.de/LebensArt-Messe-Redefin-Fakten.html

Markus Beerbaum gewinnt Großen Preis von Redefin

POSTED ON 8. Mai 2018  - POSTED IN News Zucht + Sport

Springreiter Markus Beerbaum (Thedinghausen) hat den Großen Preis beim Pferdefestival in Redefin gewonnen. Der Riders-Tour-Sieger des vergangenen Jahres triumphierte am Sonntag mit seiner zehnjährigen Hannoveraner Stute Charmed in 37,43 Sekunden mit dem schnellsten Ritt im Stechen, das insgesamt zehn Reiter erreicht hatten. Zweiter wurde Felix Haßmann (Lienen) mit dem Holsteiner Hengst Cayenne (37,73) vor Carsten-Otto Nagel (Norderstedt) mit dem Holsteiner Wallach Chairman (40,91). Beide leisteten sich ebenso wie der Sieger keinen Fehler. „Ich bin schon viele Male hierher gekommen und habe nie gewonnen. Ich habe viel riskiert heute, das hat sich ausgezahlt“, freute sich Beerbaum.

Wulschner gewinnt Championat in Redefin

Das Championat des Drei-Sterne-Turniers hatte am Vortag Holger Wulschner für sich entschieden. Der 54-Jährige aus Groß Viegeln setzte sich im Sattel seines neun Jahre alten Holsteiner Wallachs Casallvano in 44,13 Sekunden mit dem schnellsten Ritt in der Siegerrunde durch. Platz zwei sicherte sich Nisse Lüneburg (Hetlingen) mit Luca Toni (45,12) vor Janne Friederike Meyer-Zimmermann (Schenefeld) mit Büttner’s Minimax (46,17). Beide blieben ebenfalls fehlerfrei. „Ich hatte so ein Schietjahr, jetzt freue ich mich, dass es eine Aufwärtstendenz gibt“, sagte Wulschner dem NDR Sportclub.

Generalprobe für Klein Flottbek

Für die ehemaligen Derbysieger Wulschner, der im vergangenen Jahr nach zahlreichen vergeblichen Anläufen erstmals den Großen Preis in Redefin gewonnen hatte, André Thieme, Thomas Kleis (alle Mecklenburg) und Lüneburg war das Turnier vor der malerischen Kulisse des traditionsreichen Landgestüts die Generalprobe für Klein Flottbek eine Woche später.

Pferde, Hunde, Vergnügen und Flair – Pferdefestival Redefin

POSTED ON 13. April 2018  - POSTED IN News Zucht + Sport
Für den Deutschen Vizemeister von 2016, Christian Hess - hier mit Claron - ist das Pferdefestival Redefin ein "tolles Turnier mit persönliche Atmosphäre und Super-Bedingungen". (Foto: Stefan Lafrentz)

Für den Deutschen Vizemeister von 2016, Christian Hess – hier mit Claron – ist das Pferdefestival Redefin ein „tolles Turnier mit persönlicher Atmosphäre und super Bedingungen“. (Foto: Stefan Lafrentz)

Mit dem Pferdefestival Redefin wird vom 4. – 6. Mai die internationale grüne Saison in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. Zum 18. Mal ist das Landgestüt Redefin Schauplatz und Treffpunkt für Spring- und Dressursport feinster Güte, für Show und Ausstellung, für die Dog-Agility-Turnierpremiere und ein insgesamt rundum spannendes und erlebnisreiches Wochenende. Sportlich setzt das Pferdefestival, für das Paul & Bettina Schockemöhle verantwortlich zeichnen, auch 2018 Maßstäbe.

Insgesamt 155.000 Euro Preisgeld werden insgesamt vom 4. – 6. Mai vergeben, im Springen hat Redefins Pferdefestival den Status eines CSI auf Drei-Sterne-Niveau. Rund 60 internationale Reiterinnen und Reiter aus bis zu 15 Nationen werden 2018 erwartet. Das feine Dressurprogramm ist national ausgeschrieben und lockt rund 40 Teilnehmer nach Mecklenburg-Vorpommern.  Sportliche Relevanz, Akzeptanz und auch das einmalige Ambiente sind auch für das NDR-Fernsehen ein überzeugender Grund, um das Pferdefestival Redefin am Samstag (5.Mai) und am Sonntag (6. Mai) im “Sportclub live” zu übertragen. Dann stehen mit dem Championat von Lübzer und dem Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG zwei von drei Weltranglistenprüfungen und Geschichten hinter den Kulissen im Mittelpunkt.

Rund 660.000 Euro beträgt der Etat des gesamten Pferdefestivals und beschert den Pferdesportfans ein Programm mit vier internationalen Touren im Springsport, mittendrin die Selektion zur europäischen “Young Riders Academy”, die weltweit bewundert wird und ein Dressurprogramm, das von den Bundeschampionats-Qualifikationen der fünf und sechs Jahre alten Dressurpferde, über den Nürnberger Burg-Pokal bis zum Grand Prix und Grand Prix Special reicht. Rund um den Sport sorgt eine Ausstellung mit Anbietern aus allen Branchen im Bereich Pferd & Sport und eine vielfältige Gastronomie für Abwechslung. Das Pferdefestival Redefin hat sich dank dieser Vielfalt zu einem Ausflugsziel und begehrten Treffpunkt entwickelt. Am Freitagabend lädt das Kaffee “Zum Kutschstall” zudem zur Reiter- und Zuschauerparty gleich nach dem Sport- und Showprogramm ein.

Zu den Besonderheiten des Pferdefestivals zählt zudem die Platzierung auf einem der ältesten deutschen Landgestüte. Das verschafft Besuchern den genauen Blick auf die Vorzüge eines Landgestüts, aber eben auch Erkenntnisse zur Sportpferdezucht. Die quicklebendigen Kandidaten aus ganz Europa und Übersee zeigen sich im Sport, zudem präsentiert das Landgestüt Redefin eine Show mit den eigenen Hengsten am Freitag- und am Samstagabend, präsentiert vom SVZ.

Tolle Resonanz auf die Sportofferte

Das Angebot wird gern genutzt: Allein für das CSI haben bislang Teilnehmer aus 13 Nationen gemeldet. Zu den Top-Reitern zählen der DKB-Riders Tour Sieger 2017, Markus Beerbaum aus Thedinghausen und seine Ehefrau Meredith Michaels-Beerbaum, ebenso Italiens Erfolgsreiter Emanuele Gaudiano und der niederländische Mannschafts-Weltmeister Jur Vrieling, sowie seine junge Landsfrau Lisa Nooren. Felix Haßmann aus Lienen, der vor wenigen Jahren das Kunststück vollbrachte, sowohl das Championat von Lübz, als auch den Großen Preis der Deutschen Kreditbank zu gewinnen, kehrt 2018 ebenfalls wieder nach Redefin zurück. Und auch der Deutsche Vizemeister 2016, Christian Hess aus Radesforde, ist erneut in Redefin dabei. Kurz und gut –  Redefins Pferdefestival wird zum perfekten Sportvergleich zwischen Mecklenburg-Vorpommerns besten Reitern wie z.B. Holger Wulschner, Thomas Kleis, Andre Thieme oder Heiko Schmidt und “dem Rest der Welt”….

Stabilität und Engagement

Getragen wird das Pferdefestival Redefin durch die Initiative der  Veranstalter und durch das Engagement der Sponsoren, die sowohl aus dem gastgebenden Bundesland, als auch darüber hinaus kommen. Die Deutsche Kreditbank AG, die Luigi Lavazza Deutschland GmbH, die Mecklenburgische Brauerei Lübz und die Projektgruppe Landesmarketing “MV tut gut” sind die Hauptpartner des dreitägigen Turniers, dessen Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus reicht.

Darüber hinaus sind es weitere Partner, die das feine, internationale Turnier wirtschaftlich möglich machen und die eigene Akzente setzen. Vilomix und Silk`n, die Nürnberger Versicherung, das Schlosshotel Wendorf und die Drewke-Group, Aldrip,  H + M Schüssler, die Glaserei Prinz, BreFood, Platz Max-Rampelmann & Spliethoff GmbH & Co. KG, das Lohnunternehmen Schubert, der Helenenhof der Familie Schwiebert, Zech Immobilien und nicht zuletzt Deutschlands große Pferdesportmäzenin Madeleine Winter-Schulze tragen dazu bei, dass Mecklenburg-Vorpommern Standort dieses feinen, internationalen Pferdesportereignis sein kann. Das Pferdefestival ist damit also auch ein Treffpunkt für Wirtschaft und Gesellschaft und ermöglicht und vertieft vielfältige Kontakte.

Öfter mal was Neues…

“Stillstand ist Rückschritt” besagt ein Sprichwort und getreu dieser Devise wird das Pferdefestival von den Veranstaltern immer weiterentwickelt, um attraktiv für Teilnehmer und Besucher zu sein. “Ich veranstalte keine Turniere, weil man damit reich werden kann, sondern weil ich den Pferdesport fördern und weiterentwickeln will und dazu braucht es gute Veranstaltungen”, sagt Paul Schockemöhle. Das war der Grund für die Übernahme der Veranstaltung und ist der Grund für die Aufstockung vom Zwei- zum Drei-Sterne-Event vor wenigen Jahren gewesen. Aktuell ist es das Dog-Agility-Turnier, das 2018 erstmals eine Fülle von Wettbewerben in drei Leistungsklassen und mit 63 Hunde/Vorführer-Paaren nach Redefin bringt. Eine Dog-Agility-Show des Hundesportvereins Schwerin beim Pferdefestival 2017 ließ den Gedanken reifen – nun folgt die Turnierpremiere im Rahmen des Festivals.

Bummeln, erleben, genießen

Der Zutritt zum Pferdefestival Redefin ist an allen drei Tagen für Besucher frei. Lediglich für Sitzplätze auf der überdachten Tribüne werden Eintrittspreise erhoben. Wer bequem sitzend und wetterunabhängig  Springsport erleben möchte ist mit 10 Euro (Freitag), bzw. mit 15 Euro (am Samstag und Sonntag) pro Sitzplatz dabei. Die Karten sind buchbar unter der Telefonnummer (05492) 808 262 oder per e-mail an tickets@schockemoehle.de

Informationen zum Pferdefestival Redefin 2018, Impressionen, Nachrichten und Details zu Preisen und Plätzen gibt es im  Internet unter: www.pst-marketing.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin .

HansePferd Online Rallye 2018

POSTED ON 3. April 2018  - POSTED IN News Tourismus

HansePferd Online Rallye 2018Frage 9: Der derzeitige Hengstbestand des Landgestüts umfasst ca. 30 aktive Landbeschäler, darunter auch einer Ponyrasse. Welche Ponyrasse ist das?

 

Den 6. Buchstaben bitte für den Lösungssatz notieren.

 

 

Endspurt! Direkt im Browser die Adresse „www.hansepferd.de/rallye-loesen“ eingeben und den Lösungssatz rausbekommen!

 

Laufzeit der Rallye 4.-18. April 2018
Los geht’s unter www.hansepferd.de/rallye-start oder über das Rallye-Logo oben. Viel Spaß!

Dressurreiter ermitteln in Redefin Hallen-Landesmeister

POSTED ON 15. März 2018  - POSTED IN News Zucht + Sport

Christina Thieme mit Dozent (c) J.WegoAm Sonntagabend haben Springreiter die Wettkampfstätten verlassen, da rollen am Freitagnachmittag schon wieder die ersten Pferdetransporter Richtung Landgestüt Redefin. Am kommenden Wochenende (17.-18.03.) stehen die Hallen-Landesmeisterschaften für Dressurreiter an. 105 Reiter haben für die 13 offen ausgeschriebenen Prüfungen 300 Startmeldungen abgegeben. Das ist Rekord auf dem Dressurgebiet und nur zu bewältigen, weil in Redefin in zwei Hallen gleichzeitig geritten werden kann.

Sechs Landesmeistertitel sind zu vergeben, für alle sind zwei Wertungsprüfungen vorgesehen. Die Ponyreiter bis 16 Jahre starten in der Meisterklasse A. Nachwuchsreiter bis 21 Jahre auf Großpferden ermittelt zwei Landesmeister, geteilt in Meisterklasse L und M. In der höchsten Meisterklasse S ermitteln die Reiter ihren Hallen-Meister, die, über alle Altersklassen hinweg, auf diesem Niveau reiten. Auch für Reiter ab 40 Jahre die nicht oder nicht mehr in der Klasse S reiten gibt es eine Meisterschaft auf L-Niveau. Die sechste Kategorie sind Reiter mit körperlichem Handicap, für die es ebenfalls Meisterschaftsmedaillen gibt.

Bis auf Nathalie Westphal, die 2017 als Bereiterin des Landgestüts Redefin in der U21 Meisterklasse L die Landeschärpe erhielt, inzwischen aber nach Brandenburg wechselte, sind alle Landesmeister aus dem Vorjahr an Bord. Das sind bei den Ponyreitern: Hanna Rehpenning (Kühlungsborn), U21 Meisterklasse M: Tanja Schneider (Domsühl), Meisterklasse S: Christina Thieme (Redefin), Ü40 Amateurklasse L: Armin Spierling (Leist), Reiter mit Handicap: Annemarie Ondrusch (Krümmel).

Bereits um 7:15 Uhr geht es am Samstag los. Das erste Glockenzeichen ertönt in der neuen 20x40m Halle für Ponyreiter. Die U21 Meisterklasse M beginnt in der 20x60m Halle um 7:30 Uhr. Für diese Reiter gibt es bereits ab 15:30 Uhr die 2. Wertungsprüfung, der sich unmittelbar die Meisterehrung anschließt. Das gilt auch für die Ponyreiter, die ab 15:15 Uhr zur 2. Wertungsprüfung antreten und danach ihre neuen Medaillengewinner ehren. Wer die Reiter der Meisterklasse S verfolgen will, muss am Samstag um 12:00 Uhr in die große Halle kommen. Dann beginnt der Sankt Georg Special.

Am Sonntag finden in der kleinen Halle ab 8:00 Uhr nur noch zwei Rahmenprüfungen für junge Dressurpferde statt. Die noch ausstehenden zweiten Wertungsprüfungen werden in der großen Halle ausgetragen. Los geht es dort um 7:30 Uhr mit einer S-Dressur für Reiter bis 25 Jahre mit einer Qualifikation zum „Mitteldeutschen Jugendcup“. Sportlicher Höhepunkt ist ab 14:00 Uhr eine Zwei-Sterne S-Prüfung, die Intermediaire I (2. Wertungsprüfung der Meisterklasse S). (Franz Wego)

BEREITER GESUCHT !

POSTED ON 2. März 2018  - POSTED IN Ausschreibungen

sadomant_redefin_p001Das Landgestüt Redefin sucht Verstärkung und schreibt zum 01. April 2018 eine Bereiterstelle aus.

Zu den Aufgaben zählen:

– Ausbildung von Junghengsten, Verkaufspferden und Pensionspferden
– Beritt in Stutenleistungsprüfungen, bei den Hengstparaden und anderen Veranstaltungen
Ralf Steinbach und Arko Junior PMS– Vorstellung der Pferde auf Turnieren
– Longieren, ggf. Fahren
– alle Arbeiten rund ums Pferd (u. a. füttern, ausmisten, satteln, ggf. aufschirren)
– Pflege der Ausrüstungsgegenstände und Geländepflege
– Einsatz im Besamungs- und Deckbetrieb

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier

 

Springpferdetag in Redefin

POSTED ON 21. Februar 2018  - POSTED IN News Zucht + Sport

Quital (Quidam's Adel - Colander)

Draussen wachsen bei sibirischen Temperaturen und schönsten Sonnenschein die Eisblumen und in Halle 1 am historischen Portal messen sich die Youngster aus Mecklenburg-Vorpommern in Springpferdeprüfungen der Klassen A-M.

In der zweiten Prüfung (2/1) des Tages konnte sich Verkaufspferd Quital unter Daniel Wascher mit einer 8,3 an die Spitze der fünfjährigen Springpferde setzen. Mit einer souveränen Runde setzte er sich vor seine Stallkollegen, den Redefiner Landbeschäler CELLOW unter Heiko Strohbehn mit einer 8,0 und Cappuccino, ein weiteres Pferd aus dem Redefiner Verkaufslot, unter Sven Göller mit einer 7,9.

Cappuccino (c) AnnettStrohbehn, Springpferdetag Feb2018Cappuccino, auch in der folgenden Prüfung, einer Springpferde L (Prfg.3/1), am Start, konnte sich hier auf Platz 3 behaupten. Mit seinem Reiter Sven Göller erhielt er eine Wertnote von 7,8.

Crawley (c) Annett Strohbehn, Springpferdetag Feb20182018Crawley (c) Annett Strohbehn, Springpferdetag Feb2018SPF2-2018In der zweiten Abteilung der Springpferde L (Prfg. 3/2) holten sich dann Heiko Strohbehn und Landbeschäler CRAWLEY den Sieg mit einer 8,5. Der Cinsey-Sohn hatte bereits im vergangenen Jahr als erfolgreichstens fünfjähriges Mecklenburger Springpferd von sich reden gemacht. Und er scheint den Titel auch als Sechsjähriger verteidigen zu wollen.

Landbeschäler LAST MAN konnte in den Prüfungen 5 und 6, Springprüfungen der Klassen L und M*, mit je einer Nullfehlerrunde ebenfalls in die Schleifenränge galoppieren.

Herzlichen Glückwunsch und weiter so !

 

 

 

Back to Top