Blüthen – Junghengst LACARO siegt in SPF L, 2. Pl. in seiner ersten SPF M
Am letzten Wochenende waren unsere Bereiter mit ihren Nachwuchspferden aktiv im brandenburgischen Blüthen und erbrachten Topleistungen.
Im Sattel von Landbeschäler KÉTANOU (Kalaska de Semilly x Corrado I) konnte sich Daniel Wascher bei seinem zweiten Turnierstart mit ihm über einen 3. Platz in der Springpferdeprüfung Kl.A freuen.
Auch Landbeschäler LACARO (Levisonn x Cero) machte seinem Vater alle Ehre und siegte mit einer Note von 8,3 in der Springpferdeprüfung Kl.L und wurde Zweiter mit 8,4 in seiner ersten Springpferdeprüfung der Kl. M.
Unsere Verkaufspferde, geritten von Ralf Steinbach, zeigten sich ebenfalls in Topform. Der frisch gekörte CANDOR (Cantoblanco – Landor S) konnte sich mit Noten über 8 zweimal vorne platzieren. Auch Charls und Chapeau fuhren mit Schleifen nach Hause.
Weiter so!
Zu den Turnierergebnissen der Redefiner geht es hier
Jetzt die Landgestüte – App sichern
Wann finden die Hengstparaden statt? Was gab es noch über die von mit favorisierten Hengste zu wissen? Und wo liegen die zehn deutschen Landgestüte genau? Solche Fragen können nun mit einem Griff zum Smartphone einfach und direkt mit der App der Deutschen Landgestüte beantwortet werden.
Diese steht für Apple-Geräte im App Store und für Android bei Google play zum kostenlosen Download bereit. Hier gibt es aktuelle News, Veranstaltungstipps und Wissenswertes rund um die Landgestüte. Natürlich werden auch sämtliche im Deckeinsatz stehenden Landbeschäler ausführlich mit Bildern, Videos und Beschreibungen vorgestellt. So kann man sich auch unterwegs schnell und einfach über favorisierte Vererber informieren.
Vor rund vier Jahren haben sich die zehn in den verschiedenen Bundesländern beheimateten Haupt- und Landgestüte Celle, Dillenburg, Marbach, Moritzburg, Neustadt-Dosse, Prussendorf, Redefin, Schwaiganger, Warendorf und Zweibrücken mit einer gemeinsamen Kampagne mit dem Leitsatz „Gemeinsam Gutes bewahren und Neues schaffen“ zusammengeschlossen. In den Landgestüten vereinen sich Tradition und Moderne, somit war es naheliegend eine gemeinsame App an den Start zu bringen in der das Tafelsilber der deutschen Pferdekultur mit wenigen Fingerklicks zu erleben ist.
Alfred Lüth – ein Pferdemann wird 60
Seit dem 13. März zählt der Redefiner Gestütswärter Alfred Lüth aus Janow 60 Lenze.
Bereits im Jahr 1972 hatte Alfred Lüth seine Ausbildung zum Pferdewirt im Landgestüt Redefin unter dem damaligen Ausbilder Manfred Grünthal begonnen.
Für Besucher der Hengstparaden ist er heute noch als Fahrer eines der Sechserzüge in der Quadrille und als tollkühner Lenker eines Römerwagens im Rahmen der alljährlichen Hengstparaden bekannt. Den Züchtern im Zuchtgebiet Vorpommerns stand er 36 Jahre als kompetenter Ansprechpartner als Leiter der Deckstation des Landgestüts Redefin in Janow zur Seite.
Das gesamte Team des Landgestüts gratuliert dem Jubilar ganz herzlich zum Ehrentag!
Zeitplan HLM Dressur
Am 14./15. März 2015 findet zum wiederholten Mal die Hallenlandesmeisterschaft im Dressurreiten im Landgestüt Redefin statt.
Mit gut 60 Reitern und knapp 180 Starts steigt das Feedback aus der Reiterschaft zunehmend und wir freuen uns auch die Handicapreiter wieder mit im Boot zu haben.
Anbei finden Sie den Zeitplan für Ihre Planung:
Große Redefiner Hengstpräsentation
Beginn: 15.30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Std.
Programm:
1. Eröffnung
2. Begrüßung durch den Landwirtschaftsminister MV, Dr. Till Backhaus
3. Hengstquadrille
4. Neuzugänge an der Hand
5. Siegerehrung / Schaubild der Damensattelreiterinnen
6. Dressurhengste
7. Springhengste I
8. Veredler
9. Kaltbluthengste und Nachzucht in der Random
10. Springhengste II
11. Lewitzer
12. Springhengste III
13. Althengste (Ü20)
14. Springhengste IV
15. Shetlandstation Gisbert Koch, Setzin
16. Freispringen
Anschliessend werden die neuen Hengste im Lot 2015 auf dem Pflaster zwischen Stall 5 und Halle 2im Trab auf hartem Boden gezeigt.
Eintritt: 7€/ Erw. und 5€/ Kind; Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Alle Gäste der Hengstpräsentation und des Damensattel-Turniers sind herzlich eingeladen zu Fachgesprächen und gemütlichen Beisammensein im beheizten Festzelt zu bleiben.
Ab 10 Uhr (bis ca. 14.30 Uhr)
findet bereits ein Damensattel-Turnier nach WBO statt. Reiterinnen verschiedenen Ausbildungsniveaus präsentieren Ritte in historischen Kostümen und z.T. selbstgenähten Reitkleidern. Schauen Sie rein und lassen Sie sich von einer Reitweise verzaubern, wie einst Sissi durch die Wälder streifte.
Elegant wie einst Sissi… Damensattel-WB in Redefin
An alle Interessierten, die dem Damensattel verfallen sind, und an alle diejenigen, die einmal etwas Neues erleben möchten!
In Redefin findet in diesem Jahr am 7. März ab 10 Uhr ein Damensattelturnier (WBO) statt!
Jede Vorstellung wird nach Kreativität, Harmonie und Gesamteindruck bewertet.
Elegante Kostüme, z.T. selbstgenäht, ausgefallene Vorführungen und intensiv einstudierte Programme… Lassen Sie sich überraschen!
Das Turnier findet Samstagvormittag findet statt. Die Siegerehrung mit allen Beteiligten wird dann als Progammpunkt im Rahmen der diesjährigen Hengpräsentation durchgeführt! Die große Hengstpräsentation beginnt um 15.30 Uhr.
Anmeldungen zur Teilnahme bitte zeitnah an info@landgestuet-redefin.de richten!
Egal ob als Teilnehmer oder Zuschauer, jeder ist herzlich willkommen! Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt!
Ein Leben für die Pferde
Jürgen Frahm – ein Pferdezüchter und Mann der Scholle wird 80
Am 6. Februar wird der bekannte Pferdezüchter Jürgen Frahm aus Luckwitz bei Wittenburg 80 Jahre alt. Zusammen mit seiner Frau Anne, mit der er im November dieses Jahres auf 60 Ehejahre zurück blickt, erfreut sich der Jubilar bester Gesundheit. Durch die Kriegsgeschehnisse schon in jungen Jahren in die Pflicht genommen, musste der Bauernsohn schon mit 18 Jahren den elterlichen 20ha Hof in Eigenverantwortung übernehmen.
Auch der Hof Frahm blieb nicht von der sozialistischen Zwangskollektivierung verschont und 1960, Jürgen Frahm war 25 Jahre alt, musste er seinen Hof in die LPG einbringen. Bis 1990, beginnend in Luckwitz in der LPG „Heckenrose (Typ I), gab es mehrere Umstrukturierungen und Jürgen Frahm war zu Beginn vornehmlich als Traktorist tätig. Später, als sich Tier- und Pflanzenproduktion teilten, gehörte er in der LPG (P) Schabow zum Vorstand und war darüber hinaus in der Gemeindevertretung tätig.
Als junger Mann und Vater von drei Kindern schloss sich Jürgen Frahm der Reitsportgruppe in Luckwitz an, die später in die Sektion Pferdesport Perdöhl eingegliedert wurde. Jürgen und Anne Frahm haben drei gemeinsame Kinder. Die beiden Mädchen sind aktuell im Lehrerberuf tätig und Sohn Hans-Joachim hat den Pferdebazillus seines Vaters geerbt. Als Gestütswärter im Landgestüt Redefin kennt man den 57-jährigen vornehmlich als Fahrmeister an den Leinen des Großen Mehrspänners bei den Hengstparaden. Der ganze Stolz von Jürgen und Anne Frahm gilt ihren neun Enkeln und 11 Urenkeln. Enkel Steffen Frahm (28) erlernte im Landgestüt Redefin den Beruf des Bereiters und gehört auf der Hengststation von Jens Meyer in Dorum (Weser-Ems) inzwischen zu den erfolgreichsten deutschen Dressurreitern.
Nach der politischen Wende 1990 konnte Jürgen Frahm den elterlichen Hof mit 20 Hektar Land wieder in Besitz und Bewirtschaftung nehmen. Nun rückte die Pferdezucht in Luckwitz immer mehr in den Vordergrund, zusätzlich angespornt durch Sohn Hans-Joachim und später Enkel Steffen. Mit der bereits im Besitz befindlichen Stute Ortella (v. Ortolon / Grollus xx) aus dem wertvollen Stamm von Friedrich Voss aus Neu Garge wurde auf dem Hof in Luckwitz gezüchtet. Aus ihr stammt die Springstute Winora von Weltfriede und Goldmady von Golden Miller.
Aus der Goldmady zog Jürgen Frahm 2001 seine Staatsprämienstute Weltdame von Weltfriede. Die Stute Weltdame zählt heute noch zu seiner besten Stute und soll auch 2015 wieder ein Fohlen bringen. 2008 stellte sie mit der Brillantringstute De La Sol (v. Dionysos) die Reservesiegerstute von Mecklenburg-Vorpommern, die zuvor in Redefin Eintragungs- und Leistungsprüfungssiegerin mit Wertnote 8,71 wurde. Enkel Steffen ritt De La Sol im selben Jahr zur Landeschampioness der dreijährigen Mecklenburger Reitpferde und nahm mit ihr am Bundeschampionat teil.
Der letzte züchterische Erfolg von Jürgen Frahm ist der Landeschampion der sechs-/siebenjährigen Mecklenburger Dressurpferde 2014 mit Sansolino. Er stammt aus der Anpaarung der Weltdame und dem Hengst Samarant. Im April 2011 wurde Jürgen Frahm für sein großes züchterisches Engagement zum Wohle der Mecklenburger Pferdezucht mit der Ehrennadel des Verbandes der Pferdezüchter in Gold ausgezeichnet.
Wir wünschen dem Jubilar noch viele weitere Jahre bei guter Gesundheit, eine schöne Geburtstagsfeier im Kreis von Freunden und seiner Familie, der sich im November die Diamantene Hochzeit anschließt.
Foto:
Jürgen Frahm mit der Staatsprämienstute De La Sol (v. Weltfriede / Dionysos) und Enkel Steffen Frahm im Sattel, der sie zur Landeschampioness geritten hat und mit ihr am Bundeschampionat teilnahm.
Text: Franz Wego
Foto: Jutta Wego
Redefin – Deine Azubis
Das Landgestüt bildet als größter Ausbildungsbetrieb für Pferdewirte in Mecklenburg-Vorpommern ständig 10-15 Auszubildende zum Pferdewirt in den (wählbaren) Schwerpunkten Zucht / Haltung & Service / Klassisches Reiten aus. Viele hundert Pferdewirte haben ihre Grundlagen in Redefin erlernt und sind heute erfolgreich in ihrem Beruf unterwegs.Anlässlich der Hengstpräsentation 2015, am 07. März, sind wieder alle Auszubildenden sowie die Lehrer der berufsbildenden Schule herzlich zu einem „Come-together“ eingeladen.
Toll wäre natürlich, wenn das eine oder andere Foto, Video oder Anekdötchen auch den Weg nach Redefin findet für die Gestaltung des Abends.
Neues Jahr, neues Glück? Wir geben Ihnen die Unterstützung, die Sie brauchen!
Das Jahr 2015 ist noch ganz jung und schon gehen die ersten Planungen wieder los.
Welcher Hengst für meine Stute? Welche Wettbewerbe für meine Sportpferde?
Das Landgestüt bietet Ihnen ein breites Spektrum an Vererbern für Ihre Stuten und an sportlichen Wettbewerben für Ihren Turniereinsatz.
Züchterisches
Und auch im Landgestüt Redefin ist die Planung für die Hengstverteilung schon weit fortgeschritten.
Aufmerksamen Züchtern (mit Zugriff auf das Internet) ist es sicher nicht entgangen, dass unsere Neuzugänge und das Hengstlot 2015 schon auf der Homepage zu sehen und die Verteilung auf die verschiedenen Stationen im Lande und über die Landesgrenzen hinaus bereits veröffentlicht ist. Vier neue Junghengste bereichern schon jetzt das diesjährige Hengstlot, einzelne Verhandlungsgespräche für 1-2 weitere Hengste laufen noch.
Lassen Sie sich überraschen!
Zunächst sind da für die EU-Besamungsstation Redefin der lackschwarze, bewegungsstarke CELENCIO, v. Cennin – Florencio I – Feiner Stern (Neuzugang für das Landgestüt Redefin in einer Besitzergemeinschaft mit Dr. Mario von Depka Prondzinski), oder VIVA VULKANO, brauner Sohn des Vulkano, aus einer Mutter von Lordanos – Askari (Besitzergemeinschaft A. Kamphorst, J. Lansink und LG Redefin), welcher die Jugendjahre im Landgestüt verbringen wird, um danach von Jos Lansink im großen Sport vorgestellt zu werden.
Aus der Junghengstaufzucht des Landgestüts gibt es auch einen Neuzugang im Lot, hier wurde LAST MAN, v. Last Man’s Hope – Stakkato – Eiger I gekört und wird Ihren Stuten in diesem Jahr über die Deckstation Göhren-Lebbin zur Verfügung stehen.
Als vierter Neuzugang ist VAN HALEN zu nennen, dunkelbrauner Sohn des Vigo d’Arsouilles – Canturo – Concept (Bes.: Guido Klatte, Lastrup), welcher in der Besamungsstation Rostock aufgestallt wird.
Ein alter Bekannter unter den Kaltbluthengsten kommt nach einjähriger Pause wieder nach Redefin zurück, mit einigen Erfolgen im Gepäck. Zahlreiche hochprämierte Fohlen, sowie die ersten gekörten Söhne zieren seinen Zuchterfolg.
LOUIS, v. Lausbub – Eldur – Enrico (Bes.: Günther Lüdders, Laschendorf) steht Ihnen in 2015 ebenfalls über Rostock zur Verfügung.
Die große Redefiner Hengstpräsentation am 07. März bietet Ihnen die Möglichkeit sich von fast allen Hengsten aus dem diesjährigen Lot ein Bild zu machen – life und in Szene gesetzt – in Ihrem Landgestüt!
Seien Sie dabei, wenn sich um 15.00 Uhr der Vorhang öffnet.
Sportliches
Im sportlichen Bereich geht es im Landgestüt ab Ende Februar wieder los.
Vom SPRINGPFERDETAG (18. Februar), über die Hallenlandesmeisterschaften in der VIELSEITIGKEIT (21./22.Februar), die Hallenlandesmeisterschaften im DRESSURREITEN (15./16. März), einen weiteren SPRINGPFERDETAG (18. März), bis zu den schon traditionellen Hallenlandesmeisterschaften im SPRINGREITEN (20.-22. März) und dem HALLENFAHRTURNIER (28. März), wird für Amateure und Berufsreiter allerhand geboten.
Am ersten Maiwochenende bietet das drei-Sterne CSI Spitzensport der Extraklasse. Aus zahlreichen Ländern kommen die Spitzensportler für ein breites Angebot an Prüfungen bis zur schweren Klasse angereist. Auch das nationale Dressurturnier, welches sich in den vergangenen Jahren in diesem Rahmen etabliert hat, findet großen Anklang.
Im Sommer finden dieses Jahr erstmalig die LANDESMEISTERSCHAFTEN in Redefin statt, welche bislang in Sukow beheimatet waren. In gut 15 Kategorien werden die Meistertitel vergeben. Ob mit Handicap oder ohne, ob im Springen oder in der Dressur – an drei Tagen ringen die Reiter aus Mecklenburg-Vorpommern um die begehrten Titel. Redefin wird sie mit bestens präparierten Plätzen herzlich empfangen!
Für die kommende Saison wünscht das gesamte Team des Landgestüts Redefin allen Reitern, Fahrern und Züchtern viel Erfolg und stets viel Glück im Stall!
Für Zuchtfragen stehen Ihnen unsere kompetenten Deckstellenleiter zur Seite, bei Sportfragen und Fragen rund um die Ausbildung und Vermarktung ist Rolf Günther Ihr erfahrener Ansprechpartner.
Rufen Sie uns an – Wir freuen uns auf Sie!
Redefiner Pferde erfolgreich in Neu-Benthen
Beim diesjährigen Landeschampionat in Neu-Benthen vom 24.-26.10.2014 waren unsere Pferde sehr erfolgreich.
Lacaro – ein Vollbruder zur diesjährigen Siegerstute der Elitestutenschau Mühlengeez – wurde
Vize-Champion der 4-jährigen Springpferde
und
Chapeau v. Chap x Pikör – unser Verkaufspferd mit Springpferdeplatzierungen der Kl.L – belegte
den 5.Platz beim Championat der 5-jährigen Mecklenburger mit einer Wertnote von 8,4 .