Archive : Category

LebensArt zaubert tolles Gartenflair

POSTED ON 2. Juni 2014  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus

Besucherrekord: über 25 000 Leute besuchen zehnte Lebensart auf dem Redefiner Gestütsgelände / Shetland-Ponys begeistern mit Show

Dass das Gestüt Redefin nicht nur ein beliebter Ort für hochklassige Reitveranstaltungen, sondern auch für eine Garten-, Wohn- und Lifestylemesse ist, bewies die Lebensart an den vergangenen vier Tagen. Über 25 000 Besucher wollten sich die vielfältigen Angebote für Grundstück, Garten sowie das Wohnambiente auf dem Redefiner Gestütsgelände nicht entgehen lassen. Die Messe findet bereits zum zehnten Mal statt. „Schon bis Ende Freitag hatten wir 12 000 Besucher“, nennt Burkhard Golla, Projektleiter der Messe ein Zwischenfazit. Ein Großteil der Aussteller habe sich viel Mühe gegeben, und sie sollen den Erfolg nun genießen, den sie sich verdient haben, fügt Golla hinzu. Seit 2004 habe sich die Ausstellerzahl von etwa 90 auf derzeit 172 nahezu verdoppelt.

LebensArt ImpressionEs waren vor allem Pflanzen, die bei den Besuchern 2014 ankommen. „Es ist aber auch bekannt, dass man hier gut Essen und Trinken kann“, hebt Golla das kulinarische Angebot hervor. Auf dem Weg zum prall gefüllten Parkplatz haben viele Gäste aber auch Accessoires für den Garten oder das Haus in den Händen. Nicht so Jovana Zwick und Daniela Dilling. Die beiden Frauen schlendern in aller Ruhe über das Messe-Gelände und schauen sich in aller Ruhe die jeweiligen Stände an. „Ich habe mir erst ein Paar Ohrringe gekauft“, sagt Jovana Zwick. Die beiden Freundinnen kommen seit vielen Jahren zur Lebensart, bleiben meist zwei Tage in der Gegend. „Am Sonntag kann man noch etwas Rabatt aushandeln“, sagt Daniela Dilling. „Dass beste ist, dass wir mal einen Tag frei haben und ihn uns selbst gestalten können“, sagt Jovana Zwick. Sie sowie Daniela Dilling schauten sich vor ihrem Rundgang das Schauprogramm der Shetlandponys an. Hierbei wurde u. a. eine Tanzrevue mit mehreren Bildern sowie ein Hindernisfahren der Zweispänner geboten. „Im ersten Bild haben wir ,Die Nebel von Avalon’ mit Feen, Elfen, Tänzern und natürlich den Ponys zur Musik von Santiago dargestellt“, sagt Dorothea Schörfke zu dem Programm. Im zweiten Bild sei ein „Pakita“, ein tragisches Ballettstück, zu sehen gewesen.

Ute und Burkhard Beyer haben mit ihren „Shettis“ Achim und Lotti den ersten Platz beim Hindernisfahren belegt. „Wir sind zum zehnten Mal hier, die Messe ist einfach toll“, sagt Ute Beyer und ihr Mann nickt. Wenn sie die orangenen Kegel der Hindernisse sehen, wollen sie sofort los, sagt Beyer zum Temperament der Tiere und fährt wieder zum Reitplatz.

 

Quelle: Schweriner Volkszeitung, Hagenower Kreisblatt, 2. Juni 2014

Raben, Rosen, Rosmarin…

POSTED ON 30. Mai 2014  - POSTED IN Allgemein

Etwa 170 Aussteller zeigen breites Warenspektrum auf der Messe „Lebensart“ in Redefin / Reger Besucherandrang schon zur Eröffnung

Gänsehälse, die keck aus dem Blumenbeet schauen, Raben, Froschkönige, bunte Kugeln…. der Messestand der Firma Bella Ceramica aus Strullendorf bei Bamberg zieht die Besucher der Messe Lebensart in Redefin an. Robert Weiß gibt geduldig Antwort auf Fragen nach Preisen und Modellen. Er ist schon am Montag in Redefin angekommen, hat den ganzen Tag aufgebaut. „Ich helfe hier aus. Dienstag und Mittwoch habe ich mich ausgeruht und jetzt geht es hoffentlich rund.“ Die Manufaktur seines Chefs, Jochen Lauf, die mit etwa 40 Angestellten die Figuren für den Garten per Hand aus Keramik herstellt, ist zum ersten Mal bei der Messe in Redefin dabei. Andere sind von Beginn an dabei und das bedeutet zum zehnten Mal.

„Als ich Martin Schmidt vom Agenturhaus kennenlernte, habe ich gedacht, mit dem Mann kann man etwas anfangen. Diese Messe mit ihrem besonderen Angebot wäre was für Redefin. Das hat sich als eine richtige Entscheidung herausgestellt, wie die große Besucherzahl zeigt“, so Landwirtschaftsminister Till Backhaus in seiner Begrüßungsrede. Redefin stelle abermals unter Beweis, dass es über seine ursprüngliche Aufgabe als pferdezüchterisches Zentrum längst hinaus gewachsen sei, denke man an die „Picknick-Pferde-Sinfonie“-Konzerte, an den Tag der Sensationen oder aber an die Lebensart-Messe. Übers Jahr würden so 80 000 bis 100 000 Gäste nach Redefin kommen.

Auch Martin Schmidt, Geschäftsführer vom Agenturhaus, weiß nur Gutes zu berichten. Das besondere Flair in Redefin und die gute Zusammenarbeit mit dem Gestüt würden für den Standort sprechen. Er erwähnte ausdrücklich die vielen Helfer, die bei der Organisation mit anpacken würden, wie zum Beispiel die Feuerwehr aus Redefin. Die sorgt dafür, dass auf den Parkplätzen alles reibungslos läuft. Und das ist bei gut 20 000 Besuchern, die es im vergangenen Jahr waren, keine leichte Aufgabe.

Die Firma von Martin Schmidt mit Sitz in Lübeck veranstaltet die „Lebensart – Messe für Garten, Wohnen und Lifestyle“ neben anderen Messen an 20 Standorten bundesweit. In Redefin können die Besucher auf 15 000 Quadratmetern die Stände von etwa 170 Ausstellern anschauen. Da gibt es Gartenbaubetriebe, die mit Blumen, Kräutern und Büschen das Herz eines jeden Gartenliebhabers höher schlagen lassen. Das Rosarium aus Utersen lockt mit Rosen in allen Farben und Duftnoten. Es gibt aber auch Stände mit praktischen Gerätschaften, Weinverkostungen, Dekoratives für Drinnen und Draußen, Gartenmöbel, Wohnaccessoires, Schmuck, Lederwaren und, und, und…

Quelle: Schweriner Volkszeitung

Michael Thieme – positive Neuigkeiten!

POSTED ON 22. April 2014  - POSTED IN Allgemein, News Reit- und Fahrschule

Michael ThiemeWir freuen uns sehr, dass uns mittlerweile positive Nachrichten über die ersten Schritte auf dem Wege der Genesung von Michael Thieme, Leiter unserer Landesreit- und Fahrschule, erreichen. Er ist ansprechbar und kann kommunizieren, so dass ihm die vielen lieben Genesungswünsche von überall her nun auch überbracht werden konnten, über die er sich wirklich sehr freut.

Wir wünschen Herrn Thieme auch weiterhin gute Besserung und rasche Fortschritte, alle Grüße und Wünsche geben wir natürlich gerne an ihn weiter.

Toller Treffpunkt – Pferdefestival Redefin mit Teilnehmern aus 12 Nationen

POSTED ON 17. April 2014  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus, News Zucht + Sport

Es steht dem Pferdeland Mecklenburg-Vorpommern gut zu Gesicht: Das internationale Reitturnier gibt es seit 2001 auf dem Gelände des Landgestüts, seit 2010 sind Paul und Bettina Schockemöhle für das Pferdefestival Redefin verantwortlich und dürfen sich über viele startwillige Reiterinnen und Reiter vom 9. bis 11. Mai freuen. Aus 12 Nationen trafen Anfragen und erste Nennungen ein und „angeklopft“ haben vier weitere Föderationen…

Redefins Pferdefestival ist beliebt. So will Olympia- und EM-Teilnehmer Henrik von Eckermann aus Schweden dort starten und genauso die Mannschafts-Europameisterin 2009, Clarissa Crotta aus der Schweiz. Mecklenburg-Vorpommerns Spitzenquartett Andre Thieme (Plau), Holger Wulschner (Groß Viegeln), Thomas Kleis (Gadebusch) und Heiko Schmidt (Neu-Benthen) tritt zum „Heimspiel“ an und aus dem benachbarten Schleswig-Holstein hat sich Mannschafts-Weltmeisterin Janne Friederike Meyer angesagt.

Die Dressurfans dürfen sich auf die derzeit erfolgreichste deutsche Reiterin im internationalen Sport freuen, auf Helen Langehanenberg aus Billerbeck, die am kommenden Wochenende ihren Titel im FEI Weltcup in Lyon verteidigen muss. Und erstmals will die zweimalige Olympiasiegerin Heike Kemmer aus Winsen in Redefin antreten. Mit Tailormade L`Espoir hat die Niedersächsin einen vielversprechenden Kandidaten für den Nürnberger Burg-Pokal in Beritt. Kemmer gewann 2004 und 2008 mit der deutschen Equipe Olympiagold und 2008 auch Einzel-Bronze.

Springsport vor dem Reithaus
Im Mittelpunkt stehen im Parcours vor dem wunderschönen Portal die beiden Weltranglistenprüfungen. Das Championat von Lübzer am Samstag und der Große Preis der Deutschen Kreditbank AG am Sonntag sind das erklärte Ziel der internationalen Reiter. Rundherum haben die Veranstalter das Tourenprogramm beibehalten. Es kommt gut an, das es vier verschiedene Touren gibt: Große, Mittlere, Kleine und Youngster Tour. Zwischen diesen Touren können die internationalen Spitzenreiter ihre Pferde individuell auch mal wechselnd starten. Rund 100.000 Euro Preisgeld stehen in jedem Jahr zur Disposition bei einem Etat von mehr als 500.000 Euro für das CSI und das CDN.

Dressur am Landstallmeisterhaus
Das Dressurprogramm „punktet“ mit echten Sahnehäubchen. Erneut ist das Pferdefestival Redefin Standort des Nürnberger Burg-Pokals. Diese Serie ist eine wahre Institution für künftige Championatspferde in der Dressur. Das Pferdefestival ist auch in diesem Jahr Gastgeber für die sieben bis neun Jahre alten Dressurtalente, die in einer Einlaufprüfung und der Qualifikation auf dem Dressurviereck im Park des Landstallmeisterhauses antreten. In der Liste der bundesweit laufenden Qualifikationen ist Redefin die dritte Station und Chance, das begehrte Ticket ins Finale zu lösen. Dazu gibt es die großen Prüfungen Grand Prix, Grand Prix Special und Grand Prix Kür sowie die Qualifikation zu den DKB-Bundeschampionaten des sechsjährigen Dressurpferde.

Licht an – Show beginnt
Am Freitag- und Samstagabend wird auf dem Landgestüt Redefin Platz und Reithaus mit farbigem Flutlicht in Szene gesetzt und dann dominiert Show das Geschehen: Dazu holen die Mitarbeiter des Landgestütes Redefin die besten Pferde aus dem Stall, die historischen Uniformen und guten Ideen. Sportlich sind das Barrierenspringen am Freitagabend im Preis der BSC Asset Management und das kultige Speed-Derby im Preis des Landes Mecklenburg-Vorpommern „MV tut gut“ am Samstagabend richtig unterhaltsame Hingucker. Präsentiert wird die Show des Landgestüts Redefin vom SVZ. Und so kann man ganze Tage auf einem der schönsten deutschen Landgestüte verbringen, Sport gucken, durch die Ausstellung bummeln, gemütlich im Strandkorb am Abreiteplatz verbringen…..

Pferdefestival Redefin im NDR Fernsehen
Samstag, 10. Mai             15.15 – 16.45 Uhr           NDR Sportclub live
Sonntag, 11. Mai             14.00 – 15.30 Uhr           NDR Sportclub live

Tickets für das Pferdefestival!
Das internationale Turnier bietet Platz in Hülle und Fülle auf der historischen Anlage des Landgestütes Redefin und unschlagbar günstige Tickets. Wer am Parcours einen überdachten Tribünenplatz wünscht, ist am Freitag mit 10 Euro gut untergebracht. Am Samstag kosten Sitzplatztickets 15 Euro, am Sonntag 23 Euro – die Dauerkarte für die überdachte Tribüne gibt es für 40 Euro. Und Stehplätze am Spring- und Dressurplatz gibt es sogar zum Nulltarif für kleine, große, junge und alte Pferdesportfans! Alle Details zum Pferdefestival sind online unter www.reitturnier-redefin.de verfügbar.

Sternritt zur Islandpferde-Weltmeisterschaft nach Berlin mit Stafettenübergabe in Redefin

POSTED ON 20. September 2013  - POSTED IN Allgemein, News Zucht + Sport

Staffettenübergabe von den Schleswig-Holsteinern an die Mecklenburger Reiter

350 Islandpferde und Reiter bringen die WM in die Hauptstadt

350 Islandpferde und Reiter bringen die WM in die Hauptstadt

Am 4. August 2013 wird die Hauptstadt ganz unter dem Zeichen des Islandpferdes stehen. Denn dann wird die Stafette von der letzten Weltmeisterschaft der Islandpferde an den neuen Austragungsort gebracht. Als Höhepunkt dieses Stafettenritts, der sternförmig nicht nur durch Deutschland, sondern auch durch Österreich, Tschechien und Skandinavien führt, werden sich alle Stafettenreiter im Antlitz der Quadriga am Brandenburger Tor versammeln.

Dann wird der Stafettenstab übergeben, der traditionell wie beim Olympischen Feuer, von einer Weltmeisterschaft zur nächsten gebracht wird – und zwar zu Pferd! Bis zu diesem Zeitpunkt haben Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden insgesamt 3000 km in 118 Etappen absolviert. Nach jeder Etappe erfolgt die Stafettenübergabe an die nächste Reitertruppe.

Die schleswig-holsteinischen Reiterinnen trafen sich gestern im nördlichsten Landgestüt Deutschlands in Redefin und übergaben den Stab an die Mecklenburgischen Reiter/-innen.

Die Mecklenburger beim Start zu ihren Etappen gen Berlin

Die Mecklenburger beim Start zu ihren Etappen gen Berlin

Am 4. August 2013 gegen 10:30 Uhr werden alle Stafettenreiter gemeinsam mit weiteren Islandpferdereitern über die Straße des 17. Juni an das Brandenburger Tor reiten. Im Rahmen der Eröffnungsshow der Islandpferde-Weltmeisterschaft „HorsePower“ reiten diese dann in die WM-Arena auf dem Pferdesportpark digibet in Berlin-Karlshorst ein.

Jüngste Teilnehmerin dieses außerordentlichen Rittes ist die 12-jährige Stephanie Zöllner, ältester Teilnehmer der 73-jährige Jörgen Denning.

One World – Five Gaits! Die Islandpferde-Weltmeisterschaft 2013
Schon seit September 2011 laufen die offiziellen Arbeiten für die WM auf dem Gelände des Pferdesportpark Karlshorst. Dort werden bis zur Weltmeisterschaft 2013 eine ganze Reihe dauerhafter und temporärer Bauten entstehen: Neue Wettkampf- und Trainingsbahnen ebenso wie Tribünen, Ausstellungsflächen, Gastronomie-Bereiche und Stallungen. So ist die Metropole Berlin bestens gerüstet, wenn im August Hunderte von Reitern auf ihren edlen Islandpferden dann vor Tausenden von Zuschauern dieses einzigartige Turnier austragen.

Veranstalter:
Islandpferde-Reiter- und Züchterverband IPZV e.V. Deutschland, 31162 Bad Salzdetfurth | Tel.: +49 (0) 5063 276 98 40 | www.ipzv.de | info(at)berlin2013.de| WM-Hotline +49 (0) 30-3641273-2

Die europäische Gestütskultur erhalten!

POSTED ON 6. Mai 2013  - POSTED IN Allgemein, News Tourismus, News Zucht + Sport

Eine Reise zur Jahrestagung der ESSA – der Vereinigung der europäischen Staatsgestüte.

Die europäischen Staatsgestüte sind lebendige Kulturgüter. Sie stammen aus einer Zeit, in der das Pferd für den Transport, in der Landwirtschaft und im Militär ein unverzichtbarer Begleiter des Menschen war. Beeindruckende Anlagen mit prächtigen Gebäuden und Parks, aber auch wertvolle Kutschensammlungen und klassische Uniformen zeugen von der historischen Bedeutung der Zuchtstätten. Ganz ihrer Tradition verpflichtet, sind die meisten Gestüte heute moderne Kompetenzzentren rund um das Pferd.

Seit 2009 ist auch das Landgestüt Redefin Mitglied der European State Stud Association – abgekürzt ESSA. 34 Gestüte aus 16 Ländern gehören der Organisation an, darunter die vier deutschen Gestüte Dillenburg, Marbach, Neustadt/ Dosse und Redefin.

Neben den jährlichen Treffen, auf denen Erfahrungen ausgetauscht, gemeinsame Probleme beraten und Strategien für deren Lösung entwickelt werden, gehört die Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene zu den wesentlichen Aufgaben der Organisation. Es gilt, der europäischen Gestütskultur in den EU-Gremien in Brüssel eine Stimme zu geben. Der Fortbestand der Gestüte soll gesichert, gefährdete Rassen, sowie das wertvolle materielle und immaterielle Erbe erhalten werden. Denn nicht nur das Pferd an sich, sondern auch das Wissen um seine Bedürfnisse, seine Ausbildung und seine Zucht ist von besonderer Bedeutung. In den staatlichen Gestüten werden über Jahrhunderte Traditionen gepflegt, Fähigkeiten und Berufe erhalten, die andernorts längst verschwunden sind.

In diesem Jahr folgten die Gestütsleiter der Einladung des Direktors Balazs Berci in das ungarische Staatsgestüt Bábolna.

Seit seiner Gründung im Jahre 1789 dient das weltberühmte Gestüt der Pferdezucht in Ungarn. Der im 19. Jahrhundert hier beheimatete Hengst „Shagya“ ist Urvater der Shagya-Araber, die heute weit über die ungarischen Grenzen hinaus verbreitet sind.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Bábolna gehört der zum nationalen Kulturerbe zählende historische Gebäudekomplex mit den Ställen der Hauptbeschäler und Stuten, die wohl schönste Reithalle Ungarns im Innenhof des Gestüts, das Wagenmuseum, sowie das im ehemaligen Offiziers-Casino untergebrachte Pferdemuseum. Ein kurzer Spaziergang führt zum botanischen Garten, in dem neben den Sehenswürdigkeiten der Pflanzenwelt auch einheimische ungarische Haustiere zu finden sind.

Gästen, die für mehrere Tage bleiben und Reiten oder Fahren möchten, steht das Gasthaus Imperial mitten im historischen Gestütshof zur Verfügung.

Liebe Leserinnen und Leser, treten Sie ein in eine Zeitreise in die Vergangenheit, lassen Sie sich von dem Zauber der europäischen Staatsgestüte einfangen – die Tore stehen Ihnen offen!

Weitere Informationen erhalten sie unter www.europeanstatestuds.com und für Bábolna unter www.babolnamenes.hu .

Antje Kerber

 

Fotos (c) Sven Först

Back to Top