Erfolgreiches Wochenende für Redefin
Am letzten Wochenende siegte der Redefiner Landbeschäler ARKO JUNIOR PMS (Arko – Harras – Calido) im nordwestmecklenburgischen Rehna in einer Springpferdeprüfung der Klasse M mit einer Wertnote von 8,6. Zuvor hatte sein Reiter Daniel Wascher ihn in einer Springpferde L mit einer 8,0 auf einen guten 8. Platz pilotiert.
Auszubildender Hans-Georg Kloß erritt mit Verkaufspferd Cerosino (Cerousi-Coriano) mit einer Wertnote von 8,5 einen sehr guten 2. Platz in einer Springpferde A**.
Parallel hatte Birte Senftleben den Gemeinschafts-Landbeschäler FÜRSTENHOF (Fürst Grandios – Weltmeyer – Alonso) der Landgestüte Celle, Marbach und Redefin im hannoverschen Schillerslage gesattelt und gesiegt. Mit einer 8,0 siegte das Paar in einer Dressurpferdeprüfung der Klasse M für 5-7j. Pferde.
Unsere Glückwunsche gelten Reitern wie Pferden und natürlich den stolzen Züchtern ! Weiter so !
Fotos: ACPantel, V.Hagemeister, M.Busse
LAMARCO beim Hamburger Derby im Geld !
Der Redefiner Landbeschäler LAMARCO (v. Landcapitol – Morgan) zeigte am Sonntag, nach den vorangegangenen Qualifikationsrunden am Donnerstag und Freitag, mit seinem ständigen Reiter Daniel Wascher, was wirklich in ihm steckt.

Hamburger Spring-Derby 2016, Lamarco + Daniel Wascher (c) V.Tauchnitz
Im 87. Spring Derby (Wertungsprüfung für die DKB-Riders Tour) erritten sich die zwei Bediensteten des Landes Mecklenburg-Vorpommern einen tollen 12. Platz gegen die Elite der internationalen Springreiter und ritten somit in die Platzierung und auch ins Geld.
Lamarco, der souverän den Wall meisterte, hatte zwar im folgenden Parcours 3 Abwürfe zu verzeichnen, konnte jedoch trotzdem eine sehr gute Runde abliefern und das Publikum und seinen mitgereisten Fanclub begeistern.
Wir gratulieren dem Paar und natürlich der Züchterin Heidemarie Lange aus Gadow ! Toll gemacht !
Pferdefestival Redefin: Wiedersehen mit Meredith, Janne und Andre
Das Olympiajahr grüßt schon mal beim Pferdefestival Redefin vom 29. April bis zum 1. Mai 2016. Mit Meredith Michaels Beerbaum (Thedinghausen), Janne Friederike Meyer (Hamburg) und Andre Thieme kommen drei Reiterinnen und Reiter nach Redefin, die zum überschaubaren Kreis der deutschen Olympiakandidaten zählen. Michaels-Beerbaum und Meyer werden im A-Kader geführt, Thieme aktuell im B-Kader. Die Pferdesportfans in Mecklenburg-Vorpommern dürfen sich auf ein tolles Wochenende mit einem spektakulären Teilnehmerfeld freuen.
Schwedenpower
Dazu zählt ganz eindeutig auch Rolf-Göran Bengsson. Der Schwede mit Wohnsitz in Breitenburg ist der Top-Reiter seines Landes, gewann übrigens 2012 den Großen Preis der Deutschen Kreditbank AG auf dem Rasenplatz vor dem Portal des Reithauses auf dem Landgestüt. Douglas Lindelöw und Denise Svensson komplettieren das schwedische Aufgebot. Insgesamt haben sich Gäste aus 19 Nationen beim CSI3* auf dem Gelände des Landgestüts Redefin angesagt.
Hohes Niveau garantiert
Meredith Michaels-Beerbaum bringt Lucy Davis mit zum internationalen Turnier. Die US-Amerikanerin ist 23 Jahre alt, trainiert seit Jahren in Thedinghausen beim Ehepaar Beerbaum und rangiert aktuell auf Platz 136 der Springreiterweltrangliste. Kurz und gut, es kommt was zu auf die Besucher und auch auf die Springreiter aus Mecklenburg-Vorpommern. Die sind indes gut gerüstet. Holger Wulschner (Passin) gewann gleich mehrere Weltranglistenspringen, bzw. internationale Prüfungen in Spanien während der Saisonvorbereitung, Andre Thieme erlebte eine überaus erfolgreiche US-Tour und wurde in zwei hochdotierten Großen Preisen zweimal Fünfter. Thomas Kleis gewann gerade erst die Hallen-Landesmeisterschaft und Philip Makowei ist Mecklenburgs Hallen-Derbysieger – Kleis wie auch Makowei kommen aus Gadebusch.
Ingrid Klimke im Dressurviereck
Sie ist Welt- und Europameisterin, Olympiasiegerin – hat all diese Erfolge mit der deutschen Mannschaft in der Vielseitigkeit geschafft und sie kann auch Dressur – und zwar gut: Ingrid Klimke aus Münster wird in Redefin das idyllisch gelegene Viereck im Park erobern. Das hat allerdings nicht nur die Reitmeisterin vor, sondern auch Ronald Lüders (Plaaz), Mecklenburg-Vorpommerns Vorzeigemann im Dressursattel. Pia-Laus Schneider (Italien) greift in Redefin an, Jochen Vetters (Großbeeren) und auch Isabell Freese (Norwegen), die etliche als Isabell Bache kennen. Inzwischen hat die Dressurreiterin geheiratet und zwar den Springreiter Bastian Freese.
Ab Freitag Hochbetrieb in Sachen Sport
Ab Freitag, 29. April, beginnt das Programm und erlaubt die ersten Ausblicke auf Promis im Parcours und im Dressurviereck. Auf dem Springplatz beginnen dann bereits die internationalen Touren mit den ersten Qualifikationen und das Speed-Derby, präsentiert von Silk`n lockt am Abend.
Samstags steht das Championat von Lübzer im Focus – eines von drei Weltranglistenspringen des Pferdefestivals. Die Dressur punktet ab Freitag mit den Einlaufprüfungen zu den DKB-Bundeschampionaten und dem Nürnberger Burg-Pokal. Samstags entfaltet dann schon der Grand Prix, präsentiert von Lavazza A Modo Mio seine Faszination….
Tickets nur für Tribünenplätze notwendig
Tickets für das Pferdefestival sind unschlagbar günstig: Lediglich für Sitzplätze auf den überdachten Tribünen am Springplatz sind Tickets notwendig und bieten eine tolle Aussicht. Stehplätze am Spring- und Dressurplatz gibt es zum Nulltarif für kleine, große, junge und alte Pferdesportfans! Alle Details zum Pferdefestival sind online unter www.reitturnier-redefin.de verfügbar. Die Tickethotline ist unter 05492 808-262 zu erreichen. Oder man bucht Karten per e-mail: tickets@schockemoehle.de.
Das Pferdefestival Redefin online:
Das Pferdefestival ist unter www.reitturnier-redefin.de erreichbar.
Facebook: https://www.facebook.com/events/154782248241985/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCW78OgVGcMa8ICqsCi8qY_A
Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin
Nachwuchshengst von Cinsey – Champion de Cord gekört für das Dt. Sportpferd
Bei der Frühjahrskörung für das Deutsche Sportpferd am vergangenen Freitag erhielt neben Balou Peggio auch dieser vierjährige Sohn des Cinsey (v. Contendro – For Pleasure) aus der Chandela von Champion de Cord – Continue das positive Körurteil. Bei Norbert Manzke in Helpt erblickte dieser bildschöne Hengst das Licht der Welt, in Neustadt (Dosse) wurde er gestern von Heiko Strohbehn unter dem Sattel vorgestellt. Der Hengst wird sich nun zunächst der Leistungsprüfung stellen, bevor er in den Deckeinsatz kommt.
Unsere herzlichsten Glückwünsche gehen an den Züchter sowie den Reiter und das Team des Landgestüts!
Abschied von Elitehengst MONDRAS
In den frühen Morgenstunden des 02. April wurde der Redefiner Landbeschäler Mondras (v. Monjul – Adriano – Duell I) infolge einer Kolik von seinen Schmerzen erlöst und eingeschläfert.
Ein weiterer Hengst mit bestem Blut der Mecklenburger Pferdezucht aus der DDR-Zuchtgeschichte hat damit die Bühne verlassen.
Im Jahr 1994 wurde der Fuchs im Gestüt Ganschow geboren und bezog zwei Jahre später als gekörter Hengst eine Box im Landgestüt.
Sein Vater, das züchterische und sportliche Aushängeschild des Gestüt Ganschow. Monjul, ein bis zu Klasse S erfolgreicher Dressurhengst, welcher über viele Jahre dort als Hauptbeschäler wirkte. Ein hochinteressant gezogener Vererber mit Edelblutanteil über den Anglo-Araber Monsun x (v. Modus xx – Abu Afas ox), in Kombination mit Jupiter I, einem Sohn des hannoverschen Halbblüters Julier I (v. Julius Caesar xx).
Auch die Mutter des Hengstes Mondras, die Mecklenburger Stute Adra I, ein genetisches Meisterwerk, zählte zu den erfolgreichsten Ganschower Müttern. Ihr Vater Adriano (Lb. Redefin), ein in Neustadt/Dosse gezogener Schimmelhengst mit nahezu rein hannoverscher Blutführung (v. Adept – Duell II). Eine Zuchtkombination der sogenannten Importe aus dem Westen. Der perfekt modellierte Fuchshengst Mondras absolvierte 1998 seine Hengstleistungsprüfung. Eine absolute Doppelveranlagung, beste Rittigkeit und ein erstklassiger Charakter waren ihm eigen.
Nach seinem Zuchtdebüt auf der Deckstation Groß Vielen verlief seine Hengstkarriere über 12 Jahre an der Seite des Gestütsoberwärters Erich Scheel, der natürlich ein ganz besonders enges Verhältnis zu diesem Hengst aufbaute und pflegte. Nach vielen Jahren als Hauptbeschäler auf der Station Griebenow war Mondras bis zum Schluss als Vatertier gefragt.
Seine Hauptaufgabe fand er jedoch als Fahrpferd in der Landesreit- und Fahrschule. Eine ganz besondere Wertigkeit hatte Mondras für die Redefiner Hengstparaden. Als absolutes Verlaßpferd bei zahlreichen Fahrbildern krönte er seine Auftritte als Vorderpferd des Sechzehnspänners. Schon zu Lebzeiten erlangte er dadurch Denkmalstatus.
Erhalt wertvoller Blutströme als Aufgabe des Landgestütes ! Das Ausscheiden des Elitehengstes Mondras wir eine Lücke hinterlassen !
Seine einmalige Aura wird uns im Gedächtnis bleiben und seine Nachkommen werden uns erinnern – an den Redefiner Landbeschäler Mondras.
Rolf Günther
Reitturnier mit Halleneinweihung in Polzow
Am kommenden Wochenende (heute-Sonntag) findet auf der Reitanlage von Martin Jürgens in Polzow ein Hallenreitturnier statt. In die Veranstaltung eingebettet wird es heute nachmittag ab 15 Uhr eine offizielle Einweihungsveranstaltung der neuen Reithalle geben. In diesem Rahmen präsentieren die Reitvereinsmitglieder bunte Schaubilder und der Hof Jürgens seine ersten Fohlen.
Das Landgestüt Redefin untermalt diese Schau mit der Präsentation 8 ausgewählter Hengste.
Zu sehen werden sein: Arko Junior PMS, Viva Vulkano, Fehrbellin, Last Man, Cesandro, Lamarco, Carlo und Ubiluc.
Hallen-Meisterschaften der Gespannfahrer in Redefin
Am Ostersamstag stehen die Wagenlenker im Mittelpunkt des Landgestüts Redefin. In drei Gespannarten werden die besten Mecklenburger Fahrer ihre Hallenchampions ermitteln. Gefahren werden jeweils zwei Umläufe eines kombinierten Hindernisfahrens mit zwei Geländehindernissen in der mittelschweren Klasse. 36 Gespanne haben insgesamt für die sechs Prüfungen ihre Nennungen abgegeben. Titelverteidiger sind Ann-Christin Freese (RFV Blowatz), Felix Dallmann (PSV Friedland), Mario Schildt (PSV Nieköhr) und Mathias Wolf (Lewitzer FRV). Die Wettbewerbe beginnen um 8 Uhr.
Springpferdetag erneut mit zahlreichen Schleifen für Redefiner Hengste
Es waren VIVA VULKANO und VAN HALEN, die sich gleich in den ersten beiden Springpferdeprüfungen des Tages die begehrten Siegerschleifen abholen durften. Mit Wertnoten von 8,2 und 8,0 pilotierten zwei Redefiner Amazonen die jungen Landbeschäler auf die ersten Plätze.
Doch auch die Stallnachbarn CESANDRO und UBILUC, wie auch der Youngster Cobold, ein Nachwuchspferd aus dem Verkaufspferdelot, präsentierten sich von ihren besten Seiten und rangierten gleich auf den Plätzen 2.-4. mit Wertnoten von 7,9-7,4.
Nathalie Westphal, Auszubildende des Landgestüts und frischgebackene Hallen-Landesmeisterin in der Dressur der Jugend A, sowie die gerade seit erst 4 Wochen als Nachfolge für den ausgeschiedenen Ralf Steinbach ins Redefiner Team integrierte gebürtige Finnin Hanna-Maria Korpi wußten die jungen Hengste in Szene zu setzen. Auch der aus der Ausbildung in den Bereiterstab übernommene Nils John präsentierte seinen Cobold bestmöglich und sicherte sich eine Platzierung.
Daniel Wascher wußte in der Springpferde A** den Fuchshengst KÈTANOU geschickt durch den Parcours zu lenken und erritt somit ebenfalls eine Platzierung (5.) mit einer Wertnote von 8,1. Mit dem ebenfalls 5jährigen LAST MAN gelang eine weitere Platzierung (4.) mit einer Wertnote von 8,2 in einer Springpferde L.
Lassen wir uns überraschen, was das kommende Wochenende bringt. Weitere 640 Starts erwarten uns in den Ritten um die Landesmeistertitel.
Wir drücken allen Teilnehmern feste die Daumen.
Springreiter küren in Redefin ihre Hallen-Landesmeister
Diese Woche ermitteln in Redefin die Springreiter ihre Hallen-Landesmeister. Bereits am Mittwoch nehmen vier bis siebenjährige Pferde im Rahmen von Springpferdeprüfungen die Reithallen in Beschlag. Los geht es am Mitt-woch und Sonntag um 8.00 Uhr, am Freitag um 8.30 Uhr und am Samstag um 9.00 Uhr. Turnierhöhepunkt ist am Sonn-tag der Große Preis des Landgestüts Redefin, ein Zwei-Sterne-Springen der schweren Klasse ab 15.00 Uhr.
200 Reiter aus weiten Teilen Deutschlands haben für die 19 ausgeschriebenen Prüfungen mehr als 1.140 Nennungen abgegeben. Bis auf André Thieme (Plau) und Holger Wulschner (Groß Viegel), in den USA bzw. in Spanien auf Tournee, sind alle Leistungsträger unseres Landes an Bord. Wie im Vorjahr, sind erneut Sechs Titel zu vergeben. Jytte Ahlmann, RFV Alt Sammit, Marie Matschke, RSV Vier Tore Neubrandenburg, Lilli Plath, RFSV Insel Poel, Maximiliane Hoffschildt, RV Zum Mühlental, Thomas Kleis, RFV Gadebusch und Gesine Jürgens, RSV Polzow sind die Titelverteidiger.
„Das Nennungsergebnis für unser Turnier ist sehr gut. Wir mussten sogar eine Prüfung von Mittwoch auf Freitag verlegen, weil gerade dieser Tag mit 488 Meldungen völlig überlaufen war“, sagt Turnierleiter Rolf Günther. „Ein deutliches Zeichen dafür, dass es mit dem Springsport in unserem Bundesland weiter bergauf geht und wir auch in diesem Jahr wieder spannende Wettkämpfe erwarten können“, so Rolf Günther weiter, der auch Vorsitzender des Springausschuss in MV ist. (FW)
Zum Foto: Fünf Tage vor seinem 38. Geburtstag möchte Thomas Kleis aus Gadebusch seinen im Vorjahr auf AFP’s Questa Vittoria errungenen Hallen-Meistertitel am Sonntag verteidigen. Foto: Jutta Wego
Hallen-Meisterschaften im Parcours des Landgestüts
Von Freitag bis Sonntag werden wieder Parcours von den Klassen A wie Anfänger bis S wie schwer im Landgestüt Redefin aufgebaut. Die besten Mecklenburger Springreiter ermitteln zum elften Mal ihre Hallenchampions. In sechs Altersklassen werden die Meister ermittelt. Titelverteidiger sind Ponyreiterin Jytte Ahlmann (RFV Alt Sammit u. U.), Junioren B-Reiterin Marie Matschke (RSV Vier Tore Neubrandenburg), Jugend A-Reiterin Lilli Plath (RFSV Insel Poel), Maximiliane Hoffschildt (RV Zum Mühlental) bei den Damen und Gesine Jürgens (RSV Polzow) bei den Senioren (Ü40). In der schweren Klasse möchte Thomas Kleis (RFV Gadebusch) seinen Vorjahreserfolg verteidigen. In die Wertung gehen jeweils zwei Prüfungen ein. Die Wettbewerbe beginnen am Freitag um 8 Uhr, am Samstag um 9 Uhr und am Sonntag um 8.30 Uhr. Der Große Preis bildet um 15 Uhr den Abschluss mit anschließender Meisterehrung. Bereits am Mittwoch gehen die Youngster unter den Pferden über die von Wolfgang Meyer gebauten Parcours.