Archive : Category

Roland Lüders überraschte LM-Konkurrenz erneut

POSTED ON 14. März 2016  - POSTED IN News Zucht + Sport

Bei den Hallen-Landesmeisterschaften der Dressurreiter in Redefin konnte Roland Lüders vom Reitverein Güstrow seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Der 50-Jährige überraschte die Konkurrenz diesmal mit der neunjährigen Fuchsstute Smilla Kunterbunt (v. Sancisco), die er erst einige Monate in Beritt hat. Die Silbermedaille sicherte sich nach zwei Prüfungen der schweren Klasse Libuse Mencke (RFV Ganschow) auf Syrio (v. Sancisco). Der Dritte Rang ging an die Hallen-Jugendmeisterin von 2015, Tanja Schneider aus Alt Damerow (PSV Phoenix) auf Fashion Week, die eine Klasse höher startete. Lokalmatadorin Christina Thieme konnte nicht teilnehmen, da ihr Pferd Dozent aus gesundheitlichen Gründen pausieren musste.

Mit Ponyreiter Niklas Rieck (RV Carolinenhof Pogez), Jugend B-Reiterin Caroline Lass (RSG Wöpkendorf), Nathalie Westphal (RFV Landgestüt Redefin) bei der Jugend A und Rüdiger Tremp (RFV Stülow) bei den Senioren (Ü40) gab es in den anderen Altersklassen durchweg neue Hallen-Landesmeister. Bei den Handicap-Reitern gelang Annemarie Ondrusch (RFV Krümmel) mit Nitana die Titelverteidigung.

Einen weiteren interessanten Artikel zu diesem Thema lesen Sie hier

 

Die Medaillengewinner:

Ponyreiter:

Gold: Niklas Rieck/ Donsagio (RV Carolinenhof Pogez)
Silber: Henriette Scheibler/ Stegstedgards Classic (RV Rostocker Heide)
Bronze: Paulin Lutze/ Holsteins Nepomuk (RV Weitenhagen)

Jugend B

Gold: Caroline Lass/ Westerhuis Jorik (RSG Wöpkendorf)
Silber: Sophie Gropp/ Carlsson B (PSV Hof Peeneland)
Bronze: Anniek Boltjes/ Don Guan (PSV Phoenix)

Jugend A

Gold: Nathalie Westphal/ Ronaldo (RFV Landgestüt Redefin)
Silber: Anna Rindler/ Dhaulagiri (Greifswalder ARV)
Bronze: Marie Kirchner/ Selina (RFV Eldena)

Reiter (Kl. S)

Gold: Ronald Lüders/ Smilla Kunterbunt (RV Güstrow)
Silber: Libuse Mencke/ Syrio (RFV Gestüt Ganschow)
Bronze: Tanja Schneider/ Fashion Week (PSV Phoenix)

Senioren (Ü40)

Gold: Rüdiger Tremp/ Sambafee (RFV Stülow)
Silber: Andreas Brandt/ Donna Lena MV (RSC Neuendorf)
Bronze: Stephanie Grünwald/ Allenstein L (RFVV Neu Klüß/Rogahn)

Handicapreiter

Gold: Annemarie Ondrusch/Nitana (RFV Krümmel)
Silber: Claudia Reincke/ Scenario (RF Carolinenhof Pogez)
Bronze: Bettina Sonntag/Quelle Couleur (PSC Bentwisch)

 

Quelle: Verbandsnachrichten des Landesverbandes Reiten, Fahren und Voltigieren in M-V e.V.

 

PM-Seminar: Die Geheimnisse effektiven Springreitens mit Kaiser Johannsmann

POSTED ON 9. März 2016  - POSTED IN News Zucht + Sport
Heinrich-Wilhelm Johannsmann (c) J.Toffi

Heinrich-Wilhelm Johannsmann (c) J.Toffi

Informationen zur Veranstaltung:

Worauf kommt es im Springparcours tatsächlich an ? Welche Trainingsinhalte tragen zum Gelingen des Parcours unter Turnierbedingen bei ? Dazu gehört, Übungen und Aufgaben sinnvoll einzubeziehen, um die dressurmässige Basisausbildung zu verbessern und gleichzeitig rhythmisches Parcoursreiten zu fördern.

Dieses wird Heinrich-Wilhelm „Kaiser“ Johannsmann erklären und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Problemkonstellationen von Reitern und Pferden in der Praxis demonstrieren.

Lerneinheiten (LE): Anzahl der Lerneinheiten (LE), die für Ausbilderlizenzen vergeben werden. (4 LE) für Inhaber von Ausbilderlizenzen
Datum:05.04.2016
Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Beitrag: 15,- €/PM-Mitglied; 20,- € für Nicht-PM-Mitglieder
Referent: Heinrich-Wilhelm Johannsmann
Landesverband: Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V.
Veranstaltungsort: Landgestüt Redefin, Betriebsgelände 1, 19230 Redefin

. . . . . . . . . . . .

Anmeldung online möglich unter diesem Link, andernfalls auch gern unter Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN), Abt. Ausbildung, Frau Claudia Gehlich, Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder email: cgehlich@fn-dokr.de

Früher Termin – Frühes Vergnügen

POSTED ON 3. März 2016  - POSTED IN News Zucht + Sport

Vom 29. April bis zum 1. Mai, wird das Landgestüt Redefin wieder zum Standort für internationalen Pferdesport.
Pferdefestival Redefin, das bedeutet: CSI 3*, Schauplatz für Dressur der allerfeinsten Machart im Park des Landstallmeisterhauses und Picknick-Atmosphäre.

CSI***/CDN RedefinAufgewertet
Seit 2015 ist Redefins internationales Pferdefestival ein Drei-Sterne-CSI. Im Mittelpunkt stehen im Parcours vor dem wunderschönen Portal des Reithauses inzwischen drei Weltranglistenprüfungen auf dem historischen Paradeplatz – bereits am Freitag geht es in der Großen Tour um Weltranglistenpunkte, am Samstag folgt das Championat und am Sonntag der legendäre Große Preis. Rundherum haben die Veranstalter Paul & Bettina Schockemöhle ein Tourenprogramm entwickelt, dass es den Top-Reitern erlaubt, viele Pferde zu reiten, bzw. auch zwischen den Touren zu wechseln.

Dressur pur am Landstallmeisterhaus

Das Dressurprogramm „punktet“ wie immer mit echten Sahnehäubchen wie etwa dem Nürnberger Burg-Pokal für 7–9 Jahre alte Pferde und den Qualifikationen zu den DKB-Bundeschampionaten. Dazu gesellt sich praktisch alles vom jungen Dressurpferd bis zum Grand Prix-Pferd.
 Wohin die in Nachwuchsprüfungen begonnene Karriere führen kann, wird in Redefin in der großen Tour deutlich, denn das Pferdefestival bietet auch die prestigeträchtigen Prüfungen: Den Grand Prix de Dressage und den Grand Prix Special. Echte Hingucker für die Fans von Pirouetten, Piaffe und Passage.

Tickets nur für Tribünenplätze notwendig

Das Pferdefestival Redefin bietet Platz in Hülle und Fülle auf der historischen Anlage des Landgestütes Redefin und unschlagbar günstige Tickets. Lediglich Sitzplätze auf den überdachten Tribünen am Springplatz sind günstig zu erwerben und bieten eine tolle Aussicht. Stehplätze am Spring- und Dressurplatz gibt es zum Nulltarif für kleine, große, junge und alte Pferdesportfans!

Alle Details zum Pferdefestival sind online unter www.reitturnier-redefin.de verfügbar. Die Tickethotline ist unter 05492/808-262 zu erreichen. Oder man bucht Karten per E-Mail: tickets@schockemoehle.de. Ganz einfach finden Sie die Veranstaltung unter #PferdefestivalRedefin.

Die „Vorzeigetypen“ von Redefin

POSTED ON 1. März 2016  - POSTED IN News Zucht + Sport

Fehrbellin (c) Volker HagemeisterFür Fehrbellin ist das Ganze noch recht aufregend. Der dreijährige Hengst darf in diesem Jahr zum ersten Mal in den Einsatz, den Deckeinsatz – Er ist ein Neuling auf diesem Gebiet. Auf dem Landgestüt Redefin entwickelte sich Fehrbellin vom Fohlen zu einem „Vorzeigetyp“. Er ist nun für die Pferdezucht in Mecklenburg-Vorpommern und deutschlandweit vorgesehen. Seine Nachkommen sollen einmal exzellente Dressur- und Springpferde werden.

Fehrbellin ist einer von insgesamt 31 Zuchthengsten, die das Landgestüt führt. In der EU-Besamungsstation Redefin ist Hans-Joachim Frahm als Deckstellenleiter für die Pferde verantwortlich. Er weiß genau, was ein geeigneter Hengst für diese Aufgabe mitbringen muss: „Sie müssen erst einmal eine Leistungsprüfung ablegen“, erklärt der 58-Jährige. Dann erst dürfen sie decken. „Wie erfolgreich die Zucht dann wird, lässt sich aber erst über die Nachkommen feststellen“, so der Redefiner weiter. Erst, wenn die Nachzucht in den Sport geht, sich in Wettbewerben unter Beweis stellt, lässt sich die „Qualität“ bewerten. „Für Züchter ist das ein langer Weg.“ Auch wenn Fehrbellin, der junge Hoffnungsträger, einen bravourösen Veranlagungstest vorweisen kann, er bestes Dressurblut in sich trägt und mit seinem Springtalent überrascht – „Über einen dreijährigen Zuchthengst lässt sich anfangs leider nur wenig sagen“, erzählt der Deckstellenleiter. „Er muss sich noch beweisen.“

Für Hans-Joachim Frahm und seinen Kollegen und Stellvertreter Mario Kabbe geht es jetzt in die „heiße Phase“. Sie stehen direkt vor der „Decksaison“, die meist im Februar beginnt und bis Juli andauert. „Hier sind die Stuten aufnahmefähig“, erklärt Gestütsleiterin Antje Kerber. Im vergangenen Jahr kam es in dieser Zeit zu mehr als 400 Deckeinsätzen. „Das ist eine sehr erfreuliche Zahl“, so Kerber weiter. Die Saison 2015 habe eine höchst erfreuliche Steigerung der Bedeckungszahl gebracht. „Und wir hoffen natürlich, dass sich der Trend auch fortsetzt.“ Die Pferdezucht befand sich noch vor ein paar Jahren in einem Tief. In den Jahren von 2011 bis 2014 gab es bundesweit einen enormen Rückgang. „Vom Jahr 2014 zu 2015 verzeichnen wir dann aber eine Steigerung von satten 27 Prozent, das ist echt gewaltig“, erzählt Kerber.

…den vollständigen Artikel finden Sie auf der mobilen Seite der Schweriner Volkszeitung

ZU DEN HENGSTEN 2016 gehts hier

Und nicht vergessen: Die diesjährige Hengstpräsentation findet am kommenden Samstag, 5. März 2016, um 15.30 Uhr im Landgestüt Redefin statt !

Abschied von SOLAR

POSTED ON 10. Februar 2016  - POSTED IN News Zucht + Sport

SolarDer Trakehnerhengst Solar (v. Altan II – Trafaret – Sturmwind) ist von der Hengstbühne abgetreten.

Er war der Grandseigneur der Redefiner Hengstarmada, ein typstarker Bilderbuchhengst mit allerbestem Charakter und enormer Leistungsbereitschaft. Am 05.12.1988 erblickte er im VE Gestüt Ganschow das Licht der Welt.

Er wurde 1992 erstgekört, für Hannover anerkannt und im Jahre 2002 für die Trakehnerzucht ins Hengstbuch eingetragen. Aus der Hengstlinie des Dampfross und der Stutenfamilie der Sonja – Solar – ein Vierteljahrhundert Redefiner Landbeschäler!

Sein Vater Altan II (v. Vers – Ralf – Klingsor) zählte abstammungs- und vererbungsmäßig zu den besten Trakehnerhengsten der ostdeutschen Zucht. Auch für die Landespferdezucht lieferte er hocherfolgreiche Nachzucht – der bis zur Klasse S erfolgreiche Spitzenhengst Lamarc ist bestens Beispiel. Solar‘s Mutter, die Trafaret-Tochter Sonnenblume war Vollschwester zum Redefiner Landbeschäler Sonnenstrahl und eine hocherfolgreiche Zuchtstute.

Landbeschäler SolarAls Dreijähriger legte er seinen 100-Tage-Test in Redefin ab. Mit sehr guten Noten für Charakter, Temperament und Leistungsbereitschaft wurde er Reservesieger. Er erhielt die Note 8,0 für die Springanlage und einen Springindex von 119.

Im Verlaufe seines Zuchteinsatzes wirkte er auf den Deckstationen Pasewalk und Redefin, wurde auch zeitweise als Pachthengst in Thüringen, Schleswig-Holstein und auf dem Trakehnerhof Heidekrug bei Familie Kiewald eingesetzt.

Seine Nachkommen, 51 sind heute noch bei der FN registriert, sind vornehmlich im Parcours unterwegs (Zuchtwert Springen 115), und vereinzelt auch im Viereck bis Klasse S erfolgreich.

Solar als Verlaßpferd im Redefiner Fanfarenzug (c) Maximilian SchreinerÜber 25 Jahre zählte er zu den Stützen der Redefiner Hengstparaden, war universell einsetzbar und immer ein „Augenschmaus“. Auch in der Landesreit- und -fahrschule wirkte er viele Jahre als absolutes Verlaßpferd und bewies er Charakterstärke, Härte und Leistungsbereitschaft – Kriterien die seine Rasse auszeichnen.

– Das Herz des Schimmelhengstes Solar hat aufgehört zu schlagen –

In den Herzen und in den Erinnerungen vieler Züchter, besonders der Mitarbeiter und Freundes des Landgestüts behält er immer einen festen Platz !

Rolf Günther

Endlich ist er da – CARLO – ein genetisches Leistungspaket, nach internationaler Karriere zurück in MV

POSTED ON 25. Januar 2016  - POSTED IN News Zucht + Sport
CARLO (Chacco-Blue - Capriol - Latouro)

CARLO (Chacco-Blue – Capriol – Latouro) Foto: Bernd Eylers

Ein Mecklenburger Vererber mit internationalen Ausnahmepedigree!

Auf der Insel Poel geboren und aufgewachsen, in Redefin gekört, geprüft bezieht er nun als international erfolgreicher Springhengst eine Beschälerbox auf dem Landgestüt!

Nach erfolgreicher Bundeschampionatsteilnahme wechselte er in den Stall von Paul Schockemöhle, wurde dann für 665.000 Euro nach Mexico verkauft und entwickelte sich unter Taiwanesischer Flagge auf internationales Niveau. (z.B. unter dem Sattel von Jasmin Chen beim Redefiner Pferdefestival auf Sterne-Level erfolgreich)

Carlo (c) Bernd EylersSein Vater Chacco-Blue, der Mecklenburger Springhengst des Jahrhunderts, in Kombination mit dem Holsteiner Capitol (v. Capitol-Ladykiller-Roman), Derbysieger unter Holger Wulschner, lieferte diesen grundsoliden Ausnahmespringer. Im fallenden Mutterstamm der Landgraf-Sohn Latouro (Ronald-Sable Skinflint xx) mit einer gesunden Menge Edelblut. Die etwas im Schatten seines Vaters verlaufende Zuchtkarriere brachte ein sehr niveauvolles Lot hochveranlagter Springpferde, z.B. Cortney-Cox (MV: Espri) der beim Bundeschampionat für Aufsehen sorgte.

Carlo – der Sohn des Chacco Blue, ein genetisches Leistungspaket, ist nach einer internationalen Karriere zurück in seinem Mutterland.

Ein Top-Springpferdevertreter – mit nachgewiesener Eigenleistung, soliden Fundament und allerbestem Charakter !

Stutenhalter aufgepasst – Neue Hengste für Redefin!

POSTED ON 14. Dezember 2015  - POSTED IN News Zucht + Sport

Das Landgestüt Redefin stellt für das Zuchtjahr 2016 drei neue Hengste erfolgreicher Blutlinien zur Verfügung.
Zwei Junghengste aus der gestütseigenen Fohlenaufzucht konnten das begehrte Körurteil in Neustadt/Dosse (FEHRBELLIN) und Redefin (UBILUC) erhalten, der dritte Neuzugang wurde kurzerhand in Oldenburg eingekauft. Gemeinsam mit dem niedersächsischen Landgestüt Celle fiel die Entscheidung auf den typvollen und sprunggewaltigen Balou du Rout-Sohn BALOU PEGGIO.

 

Im Folgenden die neuen Hengste kurz vorgestellt von Rolf Günther:

Fehrbellin (c) Bjoern SchroederFehrbellin (v. Franziskus – Quaterback – Sunny Boy), geb. 2012, WH: 168cm

Aus einer hocherfolgreichen Zuchtstätte kam er als Fohlen nach Redefin und entwickelte sich zu einem Vorzeigetyp. Hochaktuelles Dressurblut und das phänotypische Erbe seines Vaters Franziskus (Fidertanz – Alabaster) fundamentieren sein Ausnahmetalent. Sein Muttervater Quaterback (Quaterman – Brandenburger) gilt als der absolute Bewegungsgarant der heutigen Vererberszene. Fehrbellin verfügt über allerbeste Grundgangarten, eine komfortable Reiteignung, die ein erstklassiger Charakter untermauert. Ein großlinierter, ausdrucksstarker Nachwuchsvererber mit ganz korrektem Fundament und einem majestätischen Seitenbild.

Ein doppelveranlagter Landbeschäler der unseren Züchtern im ersten Zuchtjahr für eine moderate Decktaxe zur Verfügung steht.

Foto: Björn Schröder

 

Ubiluc (c) Jutta WegoUbiluc (v. Ubiko – Lucian – Ramiros Boy) geb. 2012, WH: 166cm

Auf den herrlichen Weiden der Redefiner Junghengstaufzucht in Wamckow reifte er zu einem Aushängeschild der modernen Sportpferdezucht. Ein wunderschönes Gesicht, korrektes Exterieur und allerbeste Rittigkeitsmerkmale prägen diesen grazilen Youngster, der besonders am Sprung seine Ausnahmequalität zeigt. Über Ubiko und den niederländischen Hengst Ustinov fließt wertvolles Blut des Ausnahmehengstes Achill-Libero (Weltcup-Sieger unter Jos Lansink) in seinen Adern. Muttervater Lucian, Sohn des Landcapitol, begann seine Karriere seinerzeit in Redefin. Im fallenden Mutterstamm finden wir dann die Vererberlegenden Ramiro und Dynamo, welche in Zangersheide bzw. im hannoverschen Zuchtgebiet zahlreiche, international erfolgreiche Springpferde lieferten. Mit allerbesten Typ- und Leistungskriterien ausgestattet bereichert ein Junghengst mit internationaler Blutführung das Beschälerlot des Landgestütes.

UBILUC – ein Mecklenburger Junghengst für den internationalen Springsport, als Grundlage einer erfolgreichen Vererberkarriere.

Foto: Jutta Wego

 

Balou Peggio (c) Kiki BeelitzBalou Peggio (v. Balou du Rouet – Arpeggio – Romancier), geb. 2013, WH: 170cm

Das Niedersächsische Landgestüt Celle und das Mecklenburg-Vorpommersche Landgestüt Redefin freuen sich über einen weiteren Gemeinschaftshengst!

Anlässlich der Oldenburger Hengsttage konnten wir uns zusammen den OS Reservesieger Springen, den Sohn des Balou du Rouet aus der Annecy von Arpeggio, sichern. In Wagenfeld bei Wilhelm Rohlfing erblickte der großlinige Fuchshengst das Licht der Welt, ausgestellt wurde er von Dr. Jobst Hartmann, Hodorf (Schleswig-Holstein).

Balou Peggio, so der mittlerweile bestätigte Name des Neuzugangs, fiel bereits auf dem Pflaster mit korrektem Körperbau, tadellosem Fundament und gesunden, großen Hufen auf. Er zeigte sich sowohl an der Longe als auch an der Hand mit drei ausgezeichneten Grundgangarten und beeindruckte in der Sprungreihe mit sehr guter Manier, ausgezeichnetem Vermögen und stets den Überblick und die Ruhe bewahrend.

Vater Balou du Rouet war Bundeschampionatsfinalist 2005, ist erfolgreich in S**-Springprüfungen unter Helena Torstensson (Schweden) unterwegs und zählt zu den Top Ten der weltbesten Springpferdevererber (aktuell Platz 7 der WBFSH-Vererber-Rangliste).

Der Vollbruder Brooklyn ist unter Mario Stevens international S***** erfolgreich, 2015 u. a. siegreich im Großen Preis von Lanaken. Halbbruder Chacco-R von Chacco Blue ist S** erfolgreich unter Satoshi Hirao (Japan), ein weiterer Halbbruder, Corpeggio von Cornet’s Stern, ist ebenfalls gekört.

Foto: Kiki Beelitz

Redefiner Landbeschäler LOUIS stellt Siegerhengst der NRW-Kaltblutkörung

POSTED ON 23. November 2015  - POSTED IN News Zucht + Sport
Louis (c) Peter Tendler

ELITEHENGST LOUIS

Ein Sohn des Redefiner Landbeschälers LOUIS (v. Lausbub – Eldur) aus einer Mutter von Nerlinger überzeugte in Typ, Ausstrahlung und Bewegung und setzte sich an die Spitze des Lots.

Zukünftig wird dieser Prachtkerl als Landbeschäler am nordrhein-westfälischen Landgestüt in Warendorf wirken, welches sich den Hengst noch am selben Tage sicherte.

Herzlichen Glückwunsch an Hengstbesitzer und Züchter dieses Siegerhengstes!

Ein Foto sieht man auf:
http://www.westfalenpferde.de/…/hengste/koerung/kaltblut.php

Der Redefiner Elitehengst Piment verlässt nach mehr als 20 Jahren die Zuchtbühne

POSTED ON 4. November 2015  - POSTED IN News Zucht + Sport

Landbeschäler PimentBei Georg Wisch in Otterndorf (Niedersachsen) wurde der Sohn des Pinkus aus der Gipsy von Gardestern am 26.02.1989 geboren und am 01.11.1991 in Verden gekört. Der ehemalige Gestütsleiter Dr. Ingo Nörenberg erkannte ihn und holte den noblen Rapphengst als Remonte nach Redefin.
Der durch zweimaliges Edelblut (Praefectus xx, Wiesenbaum xx) geprägte Nobelmann zeigte sich in moderner Aufmachung und passendem Format, er war elegant und ausdrucksstark und wurde ein bedeutender Landbeschäler. Ein stets waches Auge in einem Bilderbuchgesicht komplettierte den makellosen Körperbau dieses grazilen Vererbers.
Mit einer qualitativ sehr hohen Doppelveranlagung absolvierte er seine Hengstleistungsprüfung und zählte über zwei Jahrzehnte zur festen Größe im Lot der Redefiner Hengste.
Farbe, Schönheit, Charakter und Leistungsbereitschaft hat er seinen Nachkommen, die überwiegend im Parcours, aber auch auf dem Viereck, bis zur Klasse S erfolgreich sind, mitgegeben.
Auf den Deck- und Besamungsstationen in Groß Vielen, Altkamp, Griebenow, Janow, Rupensdorf und Göhren-Lebbin war Piment aufgestellt. Den Züchten und besonders seinem langjährigen Betreuer, Obersattelmeister Siegfried Schlünz, war er sehr ans Herz gewachsen.
Bis ins hohe Alter war er auch eine wichtige Stütze der Reit- und Fahrschule, wo er durch seine Rittigkeit als ideales Lehrpferd sehr begehrt war.
Er starb Ende Oktober im stolzen Alter von 26 Jahren. Im Hengstkatalog wird er nun nicht mehr zu finden sein, aber in der mecklenburgischen Zuchtgeschichte, in den Herzen unserer Züchter und aller Landgestütsmitarbeiter wird Piment seinen festen Platz behalten.

Back to Top